Forum
Wildtierkamera (Elektronik)
Kleine Bemerkung zu den Stichworten "Blätter und Temperatur": Durch sogenannte stomatale Schutzzellen und Schliesszellen können Spalten in der Oberfläche der Blätter gesteuert weren, um die Verdunstung zu regeln, was auch einen Einfluß auf die Temperatur der Blätter hat. Die Steuerung ist recht komplex und hängt von der Umgebung und dem Bedarf der Pflanze ab. Bereits dadurch muß die Temperatur der Blätter keinesfalls mit der Lufttemperatur übereinstimmen. Hinzu kommt die Temperaturbeeinflussung durch starke Sonneneinstrahlung etc. Wird ein Blatt dann vom Wind um einige cm in den Schatten bewegt, kann auch das Temperaturschwankungen im Betrachtungspunkt hervorrufen.
Klugscheissmodus "aus"
» » ...aber ohne Fresnel Linsen.
»
» Das ist so, als wenn du mit einer Spiegelreflexkamera ohne Objektiv
» fotografierst. Auf den Fotos wirst du nicht einmal mehr Schemen erkennen.
Bei einem PIR Sensor geht es ja nicht um Bildgebung. Die Fresneloptik wird hier ja aufgrund ihrer diskontinuierlichen Struktur eingesetzt: Bewegt sich eine Licht- (Wärme-) Quelle gleichförmig vor eine Fresneloptik mit dahinterliegendem Sensor, so entstehen durch die Bewegung und durch die Grenzen/Kanten der Fresnelringe kurzzeitige Abschattungen im Strahlengang. Diese soll der PIR-Sensor erfasssen. Die Idee von Simi7 ist jetzt, das Raster durch die Abklebungen größer zu machen und dafür die Fresneloptik ganz zu entfernen. Da die Signale dann zeitlich länger werden, sind die Koppel-Cs zu vergrößern - die Anordnung erhält also eine optische Tiefpasscharakteristik, und das bedarf der Anpassung der Elektronik. Das Extrem wäre dann die vorgeschlagene Parallelschaltung von PIR-Sensoren, wobei dann deren Ausrichtung bzw. gegenseitige Abschattung eine Rolle spielen wird. Hier nur mit der Geometrie zu arbeiten kann also durchaus eine Alternative zu einer elektronischen Änderung sein. Man muß es halt probieren oder die vom Sensor erfassten Signale analysieren. Da die Geometrie hier eine entscheidende Rolle spielt, ist es nachvollziehbar das die Fresnel / PIR - Anordnung angepasst werden muss.
»
» Bei der Wildtierkamera könnte es helfen, Teile des IR-Sensors (so sie denn
» einen hat) abzukleben.
Da wären wir wieder beim Extrem der Vorschlages von Simi7!
Gesamter Thread:




