Forum
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz (Elektronik)
» Hallo
» direkt am Netz das wäre mir zu gefärlich Ich habe ein ähnliche
» Schaltung
Ist doch Netzgetrennt durch die 2 Netzteile Am Netz hängt doch nur der linke Teil.
» nur da ist ein Netztrafo dazwischen, wenn genug Solarstrom vorhanden ist
» wird er abgeschaltet. Das ist von März bis Oktober der Fall.
» Der Akku ist ein NC Akku von Hoppecke mit 300Ah 24V der hält 20Jahre, die
» modernen
» Litium Akkus sind mir zu gefährlich. Einer ist mir schon geplatzt.
Na zumindest LiFePo sollen eigensicher sein. Ich hab auch noch keinen Blei Akku gesehen der 20 Jahre alt wird. der wird evtl so alt, hat dann aber 30Ah statt 300
» Der Wechselrichter hat nur 200 Watt, wenn mehr gebraucht wird,
» kommt das 230V Netz unterbrechungfrei ins Spiel.
»
Vom Wechselrichter war nie die Rede. Das ist ein Gleichspannungsnetz 24V. Da gibt es nur Step Down Wandler oder Step Up/Down um z.B. die Fritzbox mit 12V zu versorgen.
» Ich kenne natürlch nicht die Schaltung die in den Akkupacks verwendet
» wird,
» ob da eine Schutzschaltung integiert ist die einen Fehler sehr
» zuverlässig verhindern kann.
Alle 24V Lifepo4 Akkus haben ein BMS, das die Zellen balanciert, und auch bei zu hohem Strom abschaltet und ebenso vor Tiefentladung. Viele haben sogar Bluetooth und eine App wo man Ladestand Spannung, und Einzelspannung der Zellen sehen kann.
Und dazu kommt, das LiFePo4 Akkus die letzten 5 Jahre 75% Preisverfall hatten und jetzt zum Teil billiger als Blei sind.
Ums mal klar zu stellen, die Netzteile laden die Akkus praktisch nie, außer nach einem Stromausfall und dann ca. geschätzt auf 25 - 30%. Voller wird der Akku nur über den Solar Laderegler. Die 25% sind sozusagen die Notlichtreserve für Stromausfall.
Gesamter Thread:





















