Forum
Namensschild aus LEDs die 2. (Elektronik)
» » Wie verhält sich IC3, wenn der 10K an Masse liegt, der 33K abgeklemmt ist und der Schalter auf Modus 3 steht? Da müsste ALLES DUNKEL sein.
» Drehschalter steht auf Modus 3, 10K ist an Masse und PIN 4, 33K ist abgeklemmt. Das Ergebnis ist wieder das Dauerlicht.
» Das Blinken hat aufgehört, die Verbindung zu PIN A vom Drehschalter fehlt ja auch. ALLES DUNKEL ist erst, wenn ich PIN 3 vom IC3 entferne. D.h. doch, dass der
» PIN 3 weiterhin das Signal liefert.
Kann eigentlich nur so sein. Das ist wirklich ein höchst eigenartiges Phänomen. Da muss ich mich jetzt geschlagen geben. Mit dem 555 habe ich schon
unzählige funktionierende Schaltungen aufgebaut, das Reset funktioniert da regelmäßig mit einem Widerstand von 47K oder niedriger gegen Masse,
natürlich auch mit direktem Kontakt. Auch bei meinen beiden 2 Aufbauten ging bzw. geht es problemlos. Sehr schade, dass ich dir jetzt nicht weiterhelfen
kann.
» Für die nachstehenden Punkte gibt es zumindest zum Teil Erklärungen, die würde ich aber gern erst nach dem Test abgeben, weil ich dann wieder ein
» wenig mehr weiss.
» Wenn ich PIN A abziehe, dann habe ich ja Im Modus 3 Dauerlicht. Wenn ich jetzt den Drehschalter auf den Modus 2 ( auch Dauerlicht) drehe,
» dann fällt mir auf, dass die LEDs dunkler werden. Heißt das, dass die LEDs über PIN 3 vom IC3 mehr Strom bekommen als über PIN E vom Drehschalter,
» also über R15 und BUZ11?
Die Helligkeit müsste sich durch eine Verkleinerung von R 15 erhöhen lassen. Getestet habe ich den bis runter auf 3,3K. Nur ist dann natürlich der Strom-
verbrauch der LEDs höher, was das Netzteil stärker belastet. Deshalb habe ich den R15 etwas verhalten festgelegt. Wenn das Netzteil ausreichend Leistung
bringt und die Transistoren nicht überlastet werden (max.70mA), spricht nichts gegen eine höhere Helligkeit.
» Und warum werden die LEDS dunkler, wenn ich im Modus 3 den PIN A wieder reinstecke? Wenn im Normalfall die LEDs aus wären und über PIN A ein Signal
» kommt würden sie ja heller werden, also "AN" oder "AUS".
Ebenfalls ein sonderbarer Effekt. Eigentlich müssten sie im vorliegenden Problemfall etwa gleich bleiben. Bei Funktion wie vorgesehen müsste sich
Blinken einstellen, was wir ja eigentlich wollen.
Frage noch: Das Netzgerät, das du für die Versuche verwendest, ist vermutlich stabilisiert, liefert also einen "glatten" Gleichstrom. Wenn's nicht so wäre,
könnten die Gleichspannungspulse die Schaltung ebenfalls aus dem Takt bringen.
*
Im Fall der Fälle würde ich die Schaltung auch für dich in Ordnung bringen, wenn du die Möglichkeit hast, sie als Päckchen transportsicher zu verpacken,
die Steckplatinen vielleicht mit Klebeband auf einem Sperrholzbrettchen und in einen stabilen Karton verpackt. Ich bin relativ optimistisch, dass ich den
Aufbau zum Laufen bringen würde. Kostet außer Porto natürlich nichts. Meine Anschrift würde ich dann per SMS durchgeben.
Einen schönen Abend wünscht
mabue
mit Klebeband auf ein
Gesamter Thread:









































