Forum
Namensschild aus LEDs die 2. (Elektronik)
» Hier habe ich wohl die Punkte D und F vertauscht.
Hatte ich wegen der Symptome schon vermutet, hat nur von der Logik her nicht ganz gepasst, aber fast.
» Ich habe die Transistoren geprüft, und siehe da, alle 5 defekt. Jetzt habe ich die Transistoren ausgetauscht, aber ich habe immer noch kein
» Lauflicht, obwohl der CD4017 nicht defekt ist.
Da würde ich einen Test vorschlagen: Schaltung stromlos machen, DMM auf "WIDERSTAND 10K oder 20K" einstellen, rote Prüfleitung des
DMM an die Kathode von Diode D8, schwarzes Messkabel an den Drain-Anschluss vom Mosfet. Dann müsste das DMM einen Widerstand
so zwischen 3KOhm und 25KOhm anzeigen. Das ganze dann noch mit Dioden D 9 bis D13. Damit wären die Strompfade geprüft.
Testweise könntest du anschließend D14 an der Kath.-Seite herausziehen und den Mosfet provisorisch an Dauerplus legen, so dass der Drehschalter
als Fehlerquelle wegfällt. Dann müsste das Lauflicht (nicht das Blinken) eigentlich gehen, wenn Pin 14 seinen Takt erhält. Letzteres lässt sich ja prüfen.
» Die Steckbretter sind wohl nicht Kurzschlußfest. Nun muss ich die Schaltung noch mal auf einem anderen Steckbrett aufbauen.
Das mit den Steckbrettern ist so 'ne Sache, ich bin kein Freund davon, andere dagegen kommen gut damit klar.
*
Im Moment baue ich mit jemand anderem, für den ich stundenweise Alltagsbegleiter bin, die Schaltung auf Platine und die fertige Geschichte später in
ein Gehäuse ein. Gerade vorhin habe ich den Lauflicht-Teil fertiggestellt und provisorisch ohne den Mosfet geprüft. Es "funzt" wie man heute zu sagen
pflegt. Neben dem Mosfet fehlt dann noch der Drehschalter, dann ist die Funktionsfähigkeit endgültig erwiesen. Im fliegenden Aufbau hat's ja schon
geklappt.
Ich wünsch' Dir einen schönen Abend.
mabue
Gesamter Thread:









































