Forum
Namensschild aus LEDs die 2. (Elektronik)
» Es scheint so, als hätten sich da einer oder mehrere Schaltfehler
» eingeschlichen.
Das fürchte ich auch.
» Es scheint so, als hätten sich da einer oder mehrere Schaltfehler eingeschlichen. Am grundsätzlichen Schema kann es nicht liegen, bei meinem Probeaufbau
» hat alles perfekt funktioniert, in allen Modi. Ich vermute das Problem am Drehschalter, die Dinger sind für einen Einsteiger etwas verwirrend. Vielleicht hast du bei einer der » » beiden Ebenen (bzw. Hälften) die Reihenfolge vertauscht. Oder der Drehschalter hat eine andere Schaltfolge als die üblichen.
Der Drehschalter verbindet in meiner Stellung 3 die Kontakte A und D, in Stellung 4 die Kontakte B und E und in Stellung 5 die Kontakte C und F.
Die Reihenfolge ist zwar anders als bei dir, aber darauf kommt es ja nicht an. Es sind ja jeweils die gegenüberliegenden PINs verbunden. Man kann am Drehschalter auch sehen, dass es so ist.
» Mein Ansatz zur Problembehebung wäre folgender: Wir machen eine
» Bestandsaufnahme, welche Schaltungsteile bisher funktionsfähig sind,
» vermutlich der Taktgeber (mit IC1/ 555) und die Lauflichtsteuerung (mit IC2
» / 4017). Weiterhin gehe ich davon aus, dass die Transistoren und LEDs
» richtig beschaltet sind, sonst würde sich ja gar nichts tun. Der Mosfet
» scheint ebenfalls richtig angesteuert zu sein, sonst würde nichts
» leuchten.
Ich habe den Mosfet mal herausgezogen. Es hat sich an dem Modus 3 nichts geändert, ich habe immer noch Dauerlicht. Erst wenn ich PIN D rausziehe
gehen die LEDs aus. Ist ja auch logisch, da die Transistoren nicht mehr angesteuert werden.
Meine Vermutung ist, dass hier der Fehler liegt.
» Wenn ich dann noch weiss, welche Messmittel dir zur Verfügung stehe,
DMM KM602 von Kaiweets.
Es erkennt Spannung, Widerstand und Durchgang automatisch.
» bereits auf Platine oder noch im "Steckbrett-Stadium"?
Noch auf dem Steckbrett.
Um die Helligkeitsregelung kümmer ich mich später.
Gesamter Thread:









































