Forum
NE555 ersetzt, die Helligkeitsregelung (Elektronik)
» » aber die "anständige" Lösung.» OK, dann muss ich wohl den Mehraufwand betreiben.
Ist zu empfehlen, dann ist die Helligkeitsregelung grundsolide.
» Haben die Widerstände schon die richtigen Werte, um dem Auge zu suggerieren "es wird jetzt dunkler, oder heller"?
So wie ich es beschrieben habe, liegt die Taktfrequenz zwischen 50 und 500 Hz. Dieser schnellen Taktung kann das menschliche Auge nicht mehr folgen,
es bildet einen Mittelwert aus hell und dunkel. Die Widerstandswerte habe ich bereits richtig ausgewählt, sie sind auch bei verschieden großen Kondensatoren
richtig. Die Kondensatoren wirken da nur auf die Frequenz, nicht auf das Tastverhältnis. (=Ein-/Aus-Verhältnis)
» » Durch Einschaltung einer Diode, so wie im neuen Schaltungsteil gezeigt (zwischen Pin 6 und 7, Kathode nach rechts), lassen sich Impulslänge und
» » Pausenlänge unabhängig voneinander einstellen. Ohne Diode ist beim 555er der Impuls immer etwas länger als die Pause, je nach Widerstandswerten.
* * *
» Wenn ich das beim ** IC1 ** anwenden möchte, brauch ich dann neben R2 auch noch einen Widerstand?
Beim IC 1 ist dann kein zusätzlicher Widerstand nötig, nur einfach die Diode parallel zu R2 einsetzen, Pfeil nach rechts.
» Welche Werte müssten die Widerstände haben, um ungefähr gleich lange Zeiten zu erreichen?
Welche Zeiten sich hier ergeben, hängt von der Kombination R1 / R2 / C3 ab. Das Funktionsprinzip vom 555er ist folgendes: Der Kondensator (hier C3) wird über einen oder beide Widerstände aufgeladen (den Unterschied macht eben diese Diode), bis er zwei Drittel der Betriebsspannung erreicht hat, Dies wird über Pin 6 erkannt, daraufhin folgt die gebremste Entladung des C3 (über R2) durch Pin 7 und der Vorgang beginnt von vorne. Während der AUFLADEzeit ist Pin3 aktiv, liefert also Strom. Als Widerstandswerte empfehlen sich für R1 100K (eher blitzend) - 220K (eher blinkend), für R2 ist ja das Poti mit 470K+47K vorhanden. Der Kondensator kann so bei 0,47uF liegen, je nach Geschwindigkeit. (Größer = langsamer) Die Werte der Bauteile beeinflussen sich gegenseitig, was die Frequenz und das Tastverhältnis anbetrifft. Ist für's erste nicht ganz einfach zu verstehen, man kommt aber drauf. Nur eine Frage der Zeit. .
Gesamter Thread:
















































