Forum
NE555 ersetzt, die Helligkeitsregelung (Elektronik)
» Statt einem Poti braucht man jetzt eine ganze Schaltung. Warum eigentlich?
Es geht tatsächlich auch mit einem Poti, ich hab's gerade mal ausprobiert, rein aus Interesse. Die Schwierigkeit einer Kombination von Poti und MOSFET ist die, dass man bei einem MOSFET nur zwischen etwa 3,? V und 4 V Gatespannung auf den Drain-Source-Strom Einfluss nehmen kann. Darunter leitet er nicht, darüber nicht stärker. Man muss also ein Potentiometer zwischen zwei genau berechnete Widerstände in einen Spannungsteiler einbetten, um am Gate den steuerbaren Bereich zu erwischen. Das habe ich gerade mal versuchsweise gemacht. Da es sich bei den 3,?V - 4V aber um einen annähernden Fixwert handelt (temperaturabhängig), wäre für jede Betriebsspannung der Spannungsteiler neu zu dimensionieren. Zudem entsteht ein Leistungsverlust, weil der MOSFET in diesem Fall einen Widerstand darstellt, und Wärme kann ebenfalls entstehen. (In unserem Fall eher nicht.) Taktet man den MOSFET dagegen mit einem einstellbaren Tastverhältnis, ist er, je nach Taktschritt, entweder offen oder zu, was energetisch günstiger und einfacher zu handhaben ist. Aufwändiger halt, aber die "anständige" Lösung.
Einen schönen Abend noch.
mabue
Gesamter Thread:
















































