Forum
NE555 ersetzt, Zielgerade steht an. (Elektronik)
» Was bedeutet "einstellbares Tastverhältnis" bei einer Helligkeitsregelung?
Der MOSFET würde da in schneller Folge leitend und nichtleitend, so dass das Auge die Impulse nicht mehr als solche erkennen kann und das ganze als Helligkeits-unterschied sieht. Letzterer ergäbe sich aus der Länge der Impulse im Verhältnis zu den Impulspausen. Diese Längenverhältnisse zueinander nennt man Tastverhältnis.
» » Es gäbe auch noch eine einfachere Lösung, aber die ist nicht wirklich optimal und erzeugt Wärme.
» Wenn es nicht so warm wird, dass etwas kaputt geht, würde es mich nicht stören.
Da würde man den MOSFET nicht voll durchsteuern, sondern per Spannungsteiler (Poti) in Teillast betreiben. Es würde dabei halt ein wenig Leistung verbraten, an sich nicht der Rede wert. Für Puristen vielleicht ein Stein des Anstoßes. Wie warm der MOSFET dabei wird, hängt vom Typ, vom LED-Strom und vom Öffnungsgrad ab. Es ist nur so, dass Kinder die Neigung haben, alles was leuchtet, unter der Bettdecke zu betreiben und es dann darunter liegenzulassen und zu vergessen.
» Ich gehe davon aus, dass die rote Leitung mit der gestrichelten grünen
» Leitung verbunden ist (und mit der Schwarzen), aber nicht mit der durchgehenden grünen Leitung.
Korrekt, entspricht dem Schaltplan. Rot und grün überkreuzen sich nur, ohne Verbindung.
» In Stellung 1 leitet PIN "C" den Impuls vom 555 an den 4017 weiter, gleichzeitig bekommt der BUZ11 über PIN "F" Spannung und ist leitend => Lauflicht (Modus 1).
Genau.
» In Stellung 2 leitet PIN "B" den Impuls vom 555 ebenfalls an den 4017 weiter, gleichzeitig bekommt der BUZ11 über PIN "E" Spannung, aber auch die Dioden D3 - D7 =>
» Dauerlicht (Modus 2).
Ebenso.
» Warum braucht der 4017 noch den Impuls vom 555, wenn wir hier Dauerlicht haben?
An sich braucht er den Impuls an dieser Stelle nicht zwingend. Die Verbindung zwischen B und C kann man auch weglassen, dann leuchtet DER Buchstabe etwas heller, der beim Lauflicht als letzter aktiv war. Durch eine kleine Schaltungsänderung könnte man den 4017 beim Umschalten reseten, dann wäre es der erste Buchstabe des Namens, die Initiale, die etwas heller leuchtet. So wie es jetzt ist, läuft das Lauflicht schwach innerhalb des Dauerlichts weiter, je nach Größe von R15. Mit dem 2x6-Umschalter lässt sich das nicht ohne weiteres abstellen, ist aber auch kein Beinbruch. Mit dem ursprünglich vorgeschlagenen 4x3-Schalter wär's gegangen, das war eine der denkbaren Optionen.
Ein 4x3-Schalter (4 Ebenen mit je 3 anwählbaren Kontakten) wäre auch jetzt noch möglich, die Beschaltungslogik bliebe dieselbe: Immer ein Mittenkontakt ist für drei Außenkontakte zuständig. Die jetzt leeren Kontakte wären dann zwei weitere Ebenen.
» In Stellung 3 leitet PIN "A" den Impuls vom 555 an die Diode D14 und somit auch auch an den BUZ11, der dadurch zwischen leitend und nicht leitend
» wechselt. Außerdem bekommen die Dioden D3 - D7 über den PIN "D" Spannung => alle 5 Buchstaben blinken (Modus 3).
Haarscharf.
Damit sollte auch der nächste Step gelingen.
Gesamter Thread:
















































