Forum
NE555 geschrottet, aber es geht vorwärts (Elektronik)
» Ich habe nur ein 12 Volt Netzteil.
Wenn die Schaltung drauf eingestellt ist - kein Problem.
» » » Gestern habe ich noch von Collector auf Emitterschaltung umgestellt,
» Funktioniert jetzt.
» » Ein regelbares Netzgerät wäre für so einen Zweck natürlich praktisch.
Beim Entwerfen und Aufbauen von Schaltungen hat ein regelbares Netzteil halt den Vorteil, dass man die gewünschte Betriebsspannung langsam hochfahren und
eventuelle Fehler noch erkennen kann, wie z.B. zu helle LEDs oder unzulässige Erhitzung von Bauteilen. Nice to have sozusagen. Zuweilen macht jeder mal einen Fehler. Die Beinahe-Katastrophe von Apollo 13 war z.B. auf einen sehr simplen Fehler zurückzuführen, so jedenfalls in Wikipedia zu lesen
» Zum experimentieren sicherlich, aber auch für die endgültige Verwendung?
Für die endgültige Verwendung eher ein Festspannungsnetzteil, regelbar geht aber auch. Das kann man nach eigenem Gusto machen.
» » Die Schaltung, so wie sie jetzt ist, ist mit 12 V wohl überfordert,
» » Abhilfe brächte die Vergrößerung der Widerstände R9 - R13 auf 220 Ohm.
» Ich habe ja im Moment testweise 4 LED Blöcke mit e 12 LEDs Jeder Block hat 4 Vorwiderstände a 470 Ohm. Also eine gemischte Reihen- und Parallelschaltung.
» Das macht doch eigentlich die Widerstände R9-R13 überflüssig, da ja die Vorwiderstände schon vorhanden sind, oder?
Wird R9 - R13 vermutlich überflüssig machen, richtig. Beim Entwurf der Schaltung war die LED-Beschaltung ja noch unklar, deshalb hatte ich die vorgesehen.
*
Ansonsten: Die Beschaltung des Drehschalters will ich heute noch testen, so einen 2x6 hatte ich zufällig in der Bastelkiste, in grauer Vorzeit mal gekauft.
Damit geht des Projektchen jetzt auf die Zielgerade . . .
Gesamter Thread:
















































