Forum
NE555 geschrottet (Elektronik)
» » Könntest du eventuell ein gutes Foto deines bisherigen Aufbaus posten?
» Gutes Foto bei max. Größe von 250 kByte ist nicht so einfach.
Das wichtigste würde man sicherlich erkennen, aber ist wohl erstmal nicht mehr so ganz wichtig.
»
» Dann habe ich mein Steckbrett mit den 4 mal 12 LEDs genommen und mittels
» 4017 daraus ein "Lauflicht" gemacht.
» Bei 5 Volt Stromversorgung funktionierten nur die Weißen LEDs, weil das
» die einzigen sind, die parallel geschaltet sind.
» Bei 9 Volt funktionierten die Weißen, die Blauen und die Roten LEDs. Als
» vierten Satz habe ich Selbstblinkende LEDs
» genommen. Die funktionierten nicht,
» Bei 12 Volt blinken nur die Roten und die Weißen. Das werde ich mir morgen
» nochmal anschauen müssen.
» Aber ich bin jetzt auf jeden Fall einen Schritt weiter.
Na also, geht ja. Was die Reihen- und Parallelschaltung von LEDs anbetrifft, habe ich für mich ein kleines "Risiko"-Experiment gemacht:
18 LEDs, parallel geschaltet und mit einem schon grenzwertigen Strom von 40mA betrieben (gesamt 720 mA) über EINEN regelbaren Vorwiderstand, in stundenlangem Testbetrieb. Ergebnis: Es gab keinen LED-Ausfall, obwohl die handwarm waren, und damit blieb auch jede Kettenreaktion aus. Es scheint also nichts dagegen zu sprechen, alle LED-Farben parallel und mit relativ niedriger Spannung zu betreiben. Gegebenenfalls könnte man die Transistoren noch auf Kollektorschaltung umstellen, damit könnte die Betriebsspannung wohl noch um ein Quäntchen gesenkt werden. Den geänderten Schaltplan habe ich schon vorbereitet, nur noch nicht gepostet, weil ich mal die Entwicklung abwarten wollte. Bei Interesse kann ich ihn noch posten. Ob du die LEDs am Ende parallel oder kombiniert parallel/ in Reihe betreiben willst, wirst zu am besten selber experimentell ermitteln, die Voraussetzungen sind ja jetzt gegeben. Glückwunsch zum vorläufigen Erfolg, wieder was gelernt. Warum die selbstblinkenden LEDs nicht gehen, kann ich so jetzt nicht sagen, das müsste ich genauer anschauen.
» Bei deiner Schaltung ist mir aufgefallen, dass du den PIN 4vom 555er nicht
» verbunden hast, Ist das richtig,
Man kann den Pin 4 am besten über einen Widerstand von 47K - 100 K an Plus legen. Ich mache das so gut wie nie, hatte damit auch noch keine Schwierigkeiten. Der Pin 4 ist weniger empfindlich als der Pin 2. Der Vollständigkeit halber kann man es tun, ändern wird sich nichts.
PS: Ich nehme an, du betreibst die LEDs jetzt über die Transistoren. Wenn ja, wäre das Konzept in dieser Form erfolgreich. Ein klein wenig Bammel hatte ich schon. Den Rest mit dem Drehschalter bekommst du sicher auch noch hin. . . .
Gesamter Thread:
















































