Forum
Namensschild aus LEDs (Elektronik)
» » Auch wenn nicht gewünscht, aber müsste ich das basteln, wäre da ein
» oder
» » vermutlich mehrere Prozessoren im Boot. Jeder Buchstabe z.B. so
»
» Sozusagen die Luxusausführung. Vom Schaltungsaufwand her vermutlich noch
» mehr als meine Matrix und mit 2 Betriebsspannungen. Wenn ich das recht
» sehe, braucht da jeder Buchstabe so einen Picaxe. Aber Luxus ist Luxus,
» von nix kommt nix. . ..
» Mit dem Picaxe will ich mich gelegentlich mal befassen. Scheint ja ein
» richtiges Universaltalent zu sein. Muss ich aber vorerst verschieben
Die Picaxe haben leider nur 4 PWM Ausgänge, reicht also nicht wenn man 5 Buchstaben auch dimmen möchte.
Allerdings hab ich die Modi sozusagen per Hardware übertragen. Macht man das per serieller Schnittstelle oder auch ganz simpel Seriell indem ich auf einer Leitung 1 Impuls für Modus 1 und x impulse für Modus x Übertrage, brauche ich auch weniger Eingänge und dann reicht auch der 8-Beiner 08M2 / Buchstabe. Mit den Betriebsspannungen ist auch nur ein Vorschlag. Der Picaxe braucht 5V, ich kann dann natürlich auch nur 12 oder 24V übertragen und zu jedem Picaxe einen 5V Spannungsregler setzen. Ist halt schöner, wenn man möglichst viele LEDs in Reihe schalten kann., deswegen die höhere Spannung.
Vorteil ist halt, man schafft sich ein möglichst universelles Teil, das man 5x baut und wenn das nächste Kind 7 Buchstaben hat, muss man nichts neu erfinden sondern steckt halt 7 Buchstaben zusammen. Und über die Funktionen, Helligkeit usw. kann man sich hinterher Gedanken machen und man kann das dann auch wieder ändern.
Das wären dann bei mir 2 Platinen übereinender unten die Platine mit dem Picaxe oben am besten aufgesteckt die 2. mit dem Buchstaben LEDs. In SMD ginge das natürlich auch mit einer aber mit solchem Kram fange ich nicht mehr an
Gesamter Thread:











































