Forum
Namensschild aus LEDs (Elektronik)
» Moin, Moin,
»
» ich möchte meinem Enkel ein Namensschild aus LEDs basteln.
» Sein Name hat 5 Buchstaben, jeder Buchstabe aus einer anderen Farbe. Also
» rot, gelb, grün, weiß, blau, die Standardfarben.
» Die Buchstaben werden ca. 5cm x 6cm groß und werden jeweils aus ca. 10-15
» LEDs bestehen.
»
» 1. Modus: die einzelnen Buchstaben leuchten nacheinander auf.
» 2. Modus: der Name leuchtet dauerhaft.
» 3. Modus: der Name blinkt langsam.
»
» Wenn man die 3 Modi einzeln aufbaut, hätte man ja 3 Schaltungen. Das
» würde ich auch noch hinbekommen.
» Aber ich weiß nicht, wie ich die 3 Schaltungen zusammen führen kann.
Hallo, für ein Grobkonzept hätte ich schon mal eine Idee:
Für den Modus 1: Einen 555 plus 4017 nach dem ja nun schon bewährten Rezept, wie von dir vorgeschlagen. Beim 4017 müsste Q5 (Pin 1) mit RES (Pin 15) verbunden werden, damit der Baustein nur bis 5 und nicht wie sonst üblich bis 10 zählt. Schritt 6 klingt dann nur für Mikro- (oder Femto-) Sekunden an, dann beginnt er wieder bei Q0 (Pin 3). Die 4017-Ausgänge wären (mit Dioden und Widerständen vor der Basis) mit etwas kräftigeren Transistoren zu bestücken, weil die Ausgänge alleine keine 15 LED's speisen können.
Für Modus 2: Der 555er oder 4017 wird über Reset lahmgelegt (Schalter) und alle Basen der Transistoren( . . was ist die Mehrzahl von Basis ?? . . ) ebenfalls über Dioden und Widerstände von der Stromquelle aus mit Basistrom versorgt. An den Enden, wo der Strom reingeht (Anode), sind die Dioden zusammengeschaltet.
Modus 3: Entspricht Modus 2, nur wird die gemeinsame Minusleitung der LED-Buchstaben im Takt von einem (dicken) NPN-Transistor unterbrochen. Der Takt kann vom 555er aus Modus 1 oder von einem weiteren 555er kommen. Den letzteren könnte man in der Taktgeschwindigkeit oder im Tastverhältnis einstellbar machen und hätte gleich eine Helligkeitsregelung. Ab etwa 25 Takten (wie im Film) lassen sich Takt und Pause nicht mehr unterscheiden.
Im Modus 1 und 3 könnte man die Laufgeschwindigkeit, Taktgeschwindigkeit bzw. Helligkeit noch mit einem LDR oder NTC beeinflussen, und wenn man ein etwas höherohmiges Lautsprecherchen und einen zusätzlichen Transistor spendiert, lässt sich die ganze Sache auf verschiedene Art noch akustisch untermalen.
Die Umschaltung der verschiedenen Modi wird man am besten mit einem Drehschalter machen, aber auch eine kleine Kaskade von Schiebeschaltern ginge, vielleicht gibt das noch zusätzliche Effekte, z.B. das Lauflicht zusätzlich hell/dunkel getastet. Da sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt.
Gesamter Thread:











































