Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Immernoch LTC1966 (Elektronik)

verfasst von matzi682015(R) E-Mail, Aachen, 21.04.2025, 04:04 Uhr
(editiert von matzi682015 am 21.04.2025 um 04:40)

» Hallo, nach meiner Erfahrung ist die SW zumindest für die Owon TDS Geräte
» praktisch ohne jeden Nutzen und den Installationsaufwand nicht Wert.

Hallo Hartwig,

der Installationsaufwand war eigentlich easy - für mich wiedermal nur mit Hilfe des Elko-Forums hier möglich.

» (Möglich, dass die DSO SW mehr kann - wenn man das denn braucht) Für
» reine Dokumentationszwecke hatte ich das Scope einfach per USB als
» "Speichergerät" angeschlossen und fand dann auf dem Gerät die Ordner mit
» den Screenshots oder Daten - ohne jede installierte Software.

Hier ein screenshot von der Software, damit kann man doch einiges machen, denke ich:



Das ist jetzt ein Kurvenbild des LTC 1966 - Modules, an meinem Funktionsgenerator angeschlossen, wo ich seit einigen Wochen jetzt am Tüfteln bin. Zum nun gewonnen Funktionsumfang kann ich jetzt noch gar nix sagen, ist für mich auch Neuland jetzt. Die Benutzeroberflache scheint aber doch einige Auswahl- und Einstellmöglichkeiten zu haben, Menü und so, rechts die Cursor-Einstellungen, dy(y1 y2) und dx(x1 x2) im math-menue.

Die gelbe Kurve ist das (Rechteck-) Eingangssignal vom Funktionsgenerator, hier duty-cycle 80%, die rote das Ausgangssignal, ohne Elko, mit 6,8µF ist es eine flache Gerade, braucht aber dann allerdings 4 bis 5 Sekunden zum Ausregeln. Mit Dreieck und Sinus habe ich es auch probiert. Ich habe die single-Supply-Schaltung aufgebaut und das Rechtecksignal an IN1 und IN2 gelegt, ohne Kondensator, also als reines Differenzsignal. Laut Datenblatt soll das aber eine unzulässige Schaltungsvariante sein, deshalb verliere ich nicht den Gebrauch eines 100n-Kondensators mit ein zu beziehen aus dem Auge. Je weiter ich duty-cycle verringere, um so geringer wird auch das rms-Signal am Ausgang, so wie es gehört. Ob das bei meiner Trenntrafo-Phasenanschnitt-Angelegenheit dann auch so funktioniert, wird sich zeigen. Da werde ich noch einiges austüfteln müssen. Die grüne Kurve ist das Differenzsignal ch2-ch1.

» Das würde
» ich auch mal mit deinem DSO versuchen.

Da müßte ich wieder einen ganzen Thread hier befüllen :-D

» Für mich war das für die
» Erstellung von Dokumentationen nicht nur die einfachste, sondern auch die
» schnellste Lösung. Das funktioniert übrigens auch ähnlich mit meinem
» Rigol Oszi.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:



Gesamter Thread:

Immernoch LTC1966 - matzi682015(R), 19.04.2025, 01:38 (Elektronik)
Immernoch LTC1966 - xy(R), 19.04.2025, 01:52
Immernoch LTC1966 - matzi682015(R), 19.04.2025, 05:53
Immernoch LTC1966 - xy(R), 19.04.2025, 08:20
Immernoch LTC1966 - matzi682015(R), 19.04.2025, 16:30
Immernoch LTC1966 - DedeW(R), 19.04.2025, 16:51
Immernoch LTC1966 - matzi682015(R), 19.04.2025, 17:07
Immernoch LTC1966 - DIY-Bastler(R), 19.04.2025, 17:20
Immernoch LTC1966 - matzi682015(R), 19.04.2025, 17:33
Immernoch LTC1966 - matzi682015(R), 19.04.2025, 17:44
Immernoch LTC1966 - DIY-Bastler(R), 19.04.2025, 17:59
Immernoch LTC1966 - xy(R), 19.04.2025, 17:03
Immernoch LTC1966 - matzi682015(R), 19.04.2025, 21:20
Immernoch LTC1966 - DIY-Bastler(R), 19.04.2025, 02:33
Immernoch LTC1966 - matzi682015(R), 19.04.2025, 05:49
Immernoch LTC1966 - DIY-Bastler(R), 19.04.2025, 12:45
Immernoch LTC1966 - Hartwig(R), 19.04.2025, 09:42
Immernoch LTC1966 - matzi682015(R), 21.04.2025, 04:04
Immernoch LTC1966 - Hartwig(R), 21.04.2025, 23:05