Forum
SSD für NAS (Computertechnik)
Hallo Ralf,
» in verschiedenen Beiträgen las ich, dass sich mittlerweile SSDs als Ersatz
» für HDDs in NAS eignen würden.
Ja, aber. SSDs sind immer noch teurer als konventionelle Festplatten vergleichbarer Größe. Außerdem muss dein komplettes Setup entsprechend dimensioniert sein, um die Vorteile der SSDs im NAS nutzen zu können.
1. Die Hardware im NAS muss schnell genug sein um die volle Datentransferrate der Platten nutzen zu können
2. Das Netzwerk muss schnell genug sein um die volle Datentransferrate des NAS nutzen zu können
3. Die Rechner müssen schnell genug sein um die volle Datentransferrate des Netzwerks nutzen zu können
Und das dann für ein Datengrab für 2-3 Personen? Bei den Anforderungen würde ich zwei HDDs, ggf. von zwei unterschiedlichen Herstellern (ich verwende da aktuell WD und Seagate), setzen und die als RAID1 betreiben.
» d) ist eine Mischung von SSDs und HDDs sinnvoll und möglich?
Das ist natürlich möglich, sind ja alles nur Block-Devices. Sinnvoll kommt drauf an. Als "normales" RAID eher nicht, weil sich alle Platten an die langsamste Platte im Verbund anpassen muss.
Wenn du dir jetzt selber ein NAS oder SAN zusammenbauen willst und das auf maximale Performance bei sehr vielen Usern auslegen musst, dann macht das schon Sinn. Dann werden die SSDs quasi als schneller Zwischenspeicher verwendet um möglichst schnell Daten über das Netzwerk zu schicken und empfangen zu können. Dabei werden aber nur aktuelle Daten auf den SSDs gespeichert, ältere Daten werden gelöscht um Platz zu sparen. Auf den langsameren, aber günstigeren HDDs sind dann alle Daten für "immer" gespeichert. Neue Daten werden von den SSDs heruntergeladen und alte Daten die nicht mehr auf den SSDs sind werden von den HDDs bei Anforderung hochgeladen. Für den Heimgebrauch ist sowas aber eher uninteressant
Gruß
Philipp
Gesamter Thread:















