Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Linux Raid (Computertechnik)

verfasst von Hartwig(R), 06.04.2025, 22:58 Uhr
(editiert von Hartwig am 06.04.2025 um 23:06)

» Als der NAS die Fehlermeldung brachte, konnte ich nur noch lesend auf die
» Daten zugreifen was auch sicher funktionierte.
» Nachdem ich alle Daten gesichert hatte habe ich den NAS runtergefahren.
» Aber ein erneutes hochfahren mit der def. Platte klappt grad nicht mehr.
» Mit einer anderen, neuen Platte klappts einwandfrei.

die Platte hat ja auch schon einiges hinter sich, da wäre ich froh, dass das NAS rechtzeitig gewarnt hat und deine Daten gesichert sind. Die Platte würde ich ohne Bedauern entsorgen.
»
» Es ist zwar ein 4-bay-NAS, aber ich hatte bisher nur die eine Platte
» drinnen.

Ein 4-Bay NAS mit nur einer Platte zu betreiben kommt etwa dem Einsatz einer Fritzbox mit USB-Laufwerk gleich - die typischen Vorteile eines NAS in Bezug auf Datensicherheit kommen da recht kurz.

» RAID brauche ich eigentlich nicht. Ich brauche eigentlich nur ein Datenklo

heisst das unter Win nicht "Papierkorb" oder so??? ;-)

» damit ich von all meinen Rechnern auf die Daten zugreifen kann.

der virtuelle Griff in's Klo??

» Die Geschwindigkeit ist vollkommen ausreichend mit der das funktioniert.

klar, sonst spritzt es. / scnr /

Das geht natürlich - nur bei der Preisrelation zwischen 4-Bay NAS und HDD irritiert das irgendwie - mit einer 2. Platte bietet das einiges an zusätzlicher Sicherheit mit der Option zur Erweiterung. Und im Falle eines HDD-Fehlers muss man die Daten nicht umkopieren sondern einfach nur die Platte wechseln. Da würde ich also den "gespiegelten Streifen " - also RAID 10 (4 HDDs) (oder RAID 1 mit nur 2 HDDs) wählen - oder eine andere Version je nach Bedarf.

Für deine Anfordrung könnte die HDD an der Fritzbox als einfaches NAS wirklich reichen. Ich habe das derzeit für einen Spezialzweck auch in Betrieb. Der Prozessor und I/O der FB sind allerdings bereits mit ihrerr Haupttätigkeit gut ausgelastet, so dass keine große Performance zu erwarten ist. Den Hauptnachteil sehe ich darin, das keine Verschlüsselung möglich ist. Gegenwärtig betreibe ich eine 7590, vorherige Modelle waren thermisch schnell überlastet - das könnte bei Betrieb einer HDD ohne Netzteil evtl. problematisch werden, aber das scheint jetzt etwas besser zu sein..


» Aber vielleicht sollte ich jetzt mal über eine andere Konfiguaration
» nachdenken.
» Vor allem werde ich selten gebrachte Daten auf die 2-Bay-NAS schaufeln und
» die dann zügig runterfahren - die NAS wird dann eh an 300 Tagen im Jahr im
» Ruhezustand sein.
» In die 4-bayNAS werde ich dann 2 kleine (4TB) red WD reinbauen und als
» RAID1 nutzen.
»
» Oder gibt es andere Vorschläge?`Im Mikrocontrollerforum habe ich das auch
» schon diskutiert. Aber irgendwie glauben einige User mein Vorhaben als dumm
» hinzustellen. Keine Ahnung welche Anforderungen die an ein NAS haben.

nö, aber bevor ich ein NAS einrichte oder anschaffe, muss ich meine Anforderungen kennen. Wer mit höchster Auflösung streamen will oder auch nur z.B. Videos für technische Zwecke auswerten und gesichert speichern muss reizt so ein NAS schnell aus.
»
» » Welcher RAID-Level?
» ich habe die Platte seinerzeit als JBOD erstellt. Nach meinem Verständnis
» also kein RAID

richtig - da fasst du quasi nur die Laufwerke wie in einem Verzeichnis zusammen - ohne Redundanz oder Geschwindigkeitsvorteil wie beim RAID. Das ist einfach - je nach verwendeter Software - kann aber die Wartung u.U. sehr aufwändig machen. Bei den gegenwärtigen HDD-Preisen würde ich da immer einen RAID-Verbund vorziehen. Aber ich kann mir auch Anwendungen Vorstellen, in den JBOD Vorteile hätte .

» » Benutzt Synology ein Software- oder Hardware-RAID?
» Die Synology kann beides; aber da ich ich hatte definitiv softRAID nicht
» gewählt.

Oft werden Software RAIDs als weniger sicher bezeichnet. OK, das Hardware-RAID mag stabiler arbeiten. Und wenn ich eine Reihe exakt identischer Controller betreibe, wäre das evtl. auch sinnvoll. Nur wenn bei meinem einzelnen aber beruflich benutzten NAS das Mainboard samt HDD-Controller abraucht, dann bedarf es wohl eines identischen NAS, um die Daten noch zu retten. Mit einem Software-RAID würde eine Neuinstallation reichen. Die Sicherheit kann ich z.B. durch Hardware mit ECC-RAMs erhöhen. Ich habe so ein NAS seit fast ~ 10 Jahren am Laufen. Hardware-RAID kam bei mir nicht in Frage.
»
» » Bei EXT4 würde ich solche Arbeiten mit einem Linux-System machen, Win
» mit
» » extra Tool wäre mir da zu "windig".
» » Was sagen die S M A R T - Daten der HDD? Kann man die bei dem NAS nicht
» » auslesen?
»
» auslesen nicht aber ich habe sie mit crystal Diskinfo ausgelesen:

ja, die HDD würde ich definitiv ausmustern...

»
» Ein Hardwarefehler am NAS kann ich eher ausschließen. EIne andere Platte
» eingebaut und schon scheint wieder alles in Ordnung.

Das sehe ich auch so - also Problem gelöst (?)

» Trotzdem: Jugend forscht und ich will mal schauen was ich da noch lesen
» könnte.

klar, kann man versuchen wenn man das braucht (und MS nicht gerade mal vorsichtshalber temporär den Bitlocker aktiviert hatte ;-) ).

Grüße

Hartwig



Gesamter Thread:

Linux Raid - cmyk61(R), 06.04.2025, 15:37 (Computertechnik)
Linux Raid - bigdie(R), 06.04.2025, 18:11
Linux Raid - Hartwig(R), 06.04.2025, 18:48
Linux Raid - Hartwig(R), 06.04.2025, 18:22
Linux Raid - cmyk61(R), 06.04.2025, 19:38
Linux Raid - Hartwig(R), 06.04.2025, 22:58
Linux Raid - bastelix(R), 06.04.2025, 23:11
Linux Raid - Hartwig(R), 06.04.2025, 23:34