Forum
PWM mit 2 Stk. NE 555 (Elektronik)
» » Spannungsverdopplerschaltung
» » Da würde ich jetzt meinen Jahresvorrat an 555ern verwetten . . .
» Habe genug 555er.
» Führt man 2 Leitungen mit 8V zusammen (gemeinsam GND) , dann bleiben das
» 8V.
» Hat man 8V u. potenzialfreie (der Kondensator trennt DC ab) 8V neg. und
» pos. (Nadel-)Impulse (von den Flanken des Rechtecksignals) sendet man auf
» die gleiche Leitung, dann ergibt das 8V im Mittel und 16V-Impuls u.
» 0V-Impuls. Die Nadelimpulse kann man so erstmal nicht messen, kann man aber
» "einfangen" mit Diode u. C.
Nur mal zur Gaudi und um der Fakten willen, vom "unteren" Schaltplan ausgehend: Der Kondi bildet mit UB zusammen zwar tatsächlich eine Reihenschaltung. Die 16 V werden durch ihre geringe Leistung aber nur unwesentlich an Pin 2 wirksam, weil die Überspannung sich über den
1-K-Widerstand und dann über den Rest der Schaltung entlastet, bestenfalls UB um ein paar Promille erhöht. Pin 2 beim 555er wird aus der Basis eines PNP-Transistors im Innern des IC's gespeist. Was der als Sperrspannung aushält, hab ich allerdings noch nicht probiert . . .
Aber ich hab was verstanden, mit einer zusätzlichen Diode wär's tatsächlich eine Schaltung zur Spannungserhöhung.
Gesamter Thread:































