Forum
Auna-Verstärker (Elektronik)
» » » Wechselpannungsrelais 230V oder Netztrafospannung, und über die
» » Kontakte » » die Lausprecher schalten.
» , also Gerät ausschalten, die
» » Lautsprecher sofort unterbrechen bevor die Betriebsspannung
» zusammenbricht
» » und einen unangenehmen Knall erzeugt. Für das bisschen Gemüse ist
» doch
» » sicherlich Platz im Gehäuse.
»
» Denkbar ist allerdings, dass der Knacks nicht aus dem Zusammenbrechen der
» Betriebsspannung sekundärseitig resultiert (die meist gar nicht so schnell
» zusammenbricht), sondern aus der Selbst-/Gegeninduktion, die entsteht, wenn
» in der Primärwicklung des Netztrafos die Spannung schlagartig
» zusammenbricht. Diese könnte sich auf die Sekundärseite übertragen, und
» weil es kein Sinus, sondern ein angefressenes Rechteck ist, ziemlich
» durchschlagen. Wie der Schlag auf den Verstärker kommt, da gibt es
» allerlei verschlungene Wege. Dem könnte man wohl nur mit einem Oszi
» nachgehen.
Meine Überlegung war, dass die Elkos je Kanal zum Auskoppeln auf die Boxen durch eine ungünstig ausgelegte Endsrufe bzw. deren Transistoren - der selbige nach Masse ziehende Transistor - voll die C-E-Strecke durchschält und eben den noch voll geladenen Elko über den Lautsprecher kurzschließt. (Ich weiß jetzt nicht ob ich mich da verständlich genug ausgedrückt habe)
» Da kämen Relaiskontake möglicherweise zu spät, denn erst kommt ja der
» Knall, erst dann das Absinken der UB. Vielleicht hilft es, den
» Glättungskondensator hinter dem Gleichrichter zu vergrößern oder einen
» kleineren keramischen parallel zu schalten. Was das Problem bestenfalls
» reduziert, aber nicht ganz vermeidet. Die meisten Verstärker ploppen beim
» Ausschalten, hab's gerade an meiner Anlage probiert.
Ein wenig ploppen ist ja ok. Das tun sie beim Einschalten. Die Boxen sind 2-Wege-Boxen von Braun, 50er oder 60er oder 70er Jahre, ich weiß es nicht. Habe ich 1990 geerbt, als die Oma verstorben ist. Ich habe sie letztens mal auseinander gebaut und eine vernünftige Frequenzweiche eingebaut. Dabei habe ich die Lautsprecher inspiziert, die Membranen, die Kalotten, die Schwingmanschetten (oder wie das heißt, das die Schwingspule in Position hält), nichts brüchig, nix bröselig, nix ausgefranzt oder zermoddert. Der Bass ist geil von den Dingern. Allerdings ist meine Technicsanlage bzw. die Lautsprecher davon (3-Wege) viel besser.
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:









