Forum
OPV Beschaltung (Bauelemente)
» Wenn ich das recht verstehe, gilt bei diesem PSRR das
» Spannungsteiler-Prinzip, wie man es von früheren OPV's gekannt hat, nicht
» mehr uneingeschränkt.
Ich weiss jetzt nicht, was du genau mit früheren OPVs meinst. Aber selbst die ersten noch mit Röhren aufgebauten OPVs basierten auf Differenzverstärkern, deren Funktionsweise ja die Grundlage für die Versorungsspannungsunabhängikkeit ist.
» dass bei Veränderung der UB sich auch die eingestellte Ausgangsspannung um den gleichen prozentualen Betrag ändert, was ja dem Grundprinzip des OPV's entspricht, denn er wurde ja ursprünglich für analoge Rechenoperationen entwickelt.
Bei "richtigen" Analogrechnern gab es keinen definierten Durchgriff der Versorgungsspannung auf die Ausgangsspannung von Vertärkern / Integratoren zur Durchführung von Rechenoperationen! Entweder gehst Du von einer Spezialanwendung (vereinfachterMultiplikator?) aus, oder Du verwechselst etwas. Die kleineren industriell hergestellten Analogrechner (1970er) verfügten als aktive Elemente oft nur über Integratoren / Verstärker sowie Komparatoren (und z. B. Diodenfunktionsgeber). Haupteinsatzbereich war die Dartsellung von Systemen, die sich durch Differentialgleichungen beschreiben ließen. Den Grundrechenarten kam dabei eher eine Hilfsfunktion zu. Echte analoge Multiplikatoren mit 2 Faktoren erforderten derzeit noch einen relativ hohen schaltungstechnischen Aufwand und man musste halt andere Lösungsansätze finden.
Gesamter Thread:







