Forum
OPV Beschaltung (Bauelemente)
»
» Gängige OPVs haben ein PSRR (Power Supply Rejection Ratio) von 70-140 dB!
» Also Einfluß der Betriebsspannung besser 1 : 0,00032. Braucht man wirklich
» eine Referenz, reicht es oft, allein diese stabil zu halten bzw eine evtl.
» bereits vorhandene Referenz zu benutzen. Die Stabilität derUB spielt da
» bei normalen Anforderungen eher keine so große Rolle. Auch richtet
» sich das noch nach den Betriebsbedingungen des OPV - nutzt man den vollen
» Bereich der Ua bei rail-to-rail OPVs, sieht das zwangläufig anders aus -
» Je nach Anwendung ist das PSRR für die Abschätzung der zu erwartenden
» Störspannung wichtig.
Wenn ich das recht verstehe, gilt bei diesem PSRR das Spannungsteiler-Prinzip, wie man es von früheren OPV's gekannt hat, nicht mehr uneingeschränkt. Bevor ich da aber jetzt weitere Fragen stelle, muss ich mich damit mal befassen. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass bei Veränderung der UB sich auch die eingestellte Ausgangsspannung um den gleichen prozentualen Betrag ändert, was ja dem Grundprinzip des OPV's entspricht, denn er wurde ja ursprünglich für analoge Rechenoperationen entwickelt.
Gesamter Thread:







