Forum
brushless fan (Elektronik)
» Probiere es aus, ich habe es probiert. Funktioniert nicht, weil die nicht
» identisch sind. Motor 1 geht etwas leichter, läuft an und sofort ist der
» Anlaufstrom weg, denn der Strom bei reihenschaltung ist ja gleich. Und wenn
» der schnellere keinen bzw fast keinen mehr zieht, reichts für den der noch
» steht nicht zum Hochlauf. Hältst du die Welle vom laufenden Motor fest,
» bleibt diese stehen und der Andere läuft
Die Motoren sind technisch zu unterschiedlich und die Anwendungen zu vielseitig, als dass es auf die Frage der Reihenschaltung eine pauschale Antwort geben könnte. In den überwiegenden Fällen ist die Reihenschaltung problematisch und abzulehnen, für besondere Einzelfälle mag sie angehen oder sogar sinnvoll sein. Die Astronauten von Apollo 13 sind u.a. mit Hilfe einer "technisch" eingesetzten Socke wieder lebend zur Erde zurückgekommen. Da wurde vorher auch kein Textil-Zulassungsverfahren angeleiert. Generell ist es unerlässlich, die "anerkannten technischen Regeln" einzuhalten, im professionellen Bereich sowieso, weil das in Streitfällen, z.B. im Handwerk, Gerichtsverfahren entscheiden kann. Aus meiner Berufspraxis kenne ich das. Aber in der Not isst man die Wurst auch mal ohne Brot.
Gesamter Thread:















