Forum
brushless fan (Elektronik)
» » In reihe klaut er gewiss keinen Strom. Beide DC Motoren werden ein
» » ?hnliches Moment erzeugen, weil gleicher Strom flie?t.
»
» Ist im VORLIEGENDEN Fall zutreffend, Praxistest ist ja bereits erbracht.
» Wenn beide Mot?rchen laufen, ist ihr Verhalten weitgehend identisch.
» Etwas anders ist es beim Anlaufverhalten. Da l?uft beim Hochregeln des
» Netzger?ts immer das L?fterrad zuerst an, das gerade in der g?nstigeren
» Position ist, also mal das eine, mal das andere.
»
» Man muss nach dem Anlaufen des ersten L?fters die Spannung deutlich
» erh?hen, um auch den zweiten zum Laufen zu bringen. Geht man mit der
» Spannung wieder zur?ck (hier min. 7 V) , bleiben beide in gleichm??igem
» Lauf, wohl wegen des vorhandenen Schwungs.
»
» Gibt man von Anfang an die volle Spannung drauf, laufen beide sofort
» an. F?r ein Bastelprojekt kann man so eine Reihenschaltung sicherlich
» machen, ein Entwicklungsingenieur w?rde sie ganz bestimmt ablehnen, weil
» nicht regelkonform. * * * Das urspr?ngliche Problem war ja an sich ein
» anderes, aber es ist immer mal wieder aufschlussreich, "akademisch" solche
» Details zu diskutieren bzw. zu kl?ren. Ich lerne da regelm??ig dazu, und
» das nicht wenig. Top !
Es ging um DC Motoren und "Strom klauen". Nicht um Lüfter, die typisch BLDC Motoren sind.
Gesamter Thread:















