Forum
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter (Elektronik)
» » » Das gibt nette Brummschleifen. In dem Fall besser die Masse auch
» » » umschalten.
» » Bei Audioverbindungen ist es generell sinnvoller, die Abschirmung nicht
» » durchzuverbinden und die Masseverbindung extern herzustellen, so dass
» kein
» » Strom durch die Abschirmung fließt. Falls die Computergehäuse nicht über
» » den Schutzleiter auf (exakt) gleichem Massepotential liegen, könnte es
» beim
» » Umschalten der Masseleitung interessante Nebeneffekte geben.
»
» Warum sollten die Schutzleiter NICHT auf gleichem Potenzial liegen, das
» genau ist doch eine der Aufgaben, die ein funktionierender Schutzleiter
» erfüllt.
Die Ableitströme vom Netzfilter teilen sich auf. Ein teil fließt über den Schutzleiter, ein anderer fließt dann über den Schirm zum PC2 und dort zum Schutzleiter. Kirchhoffches Gesetz. Und der 2. Teilstrom erzeugt dann so eine Art brummen im Verstärker. Und das nennt man Brummschleife
Stecke mal einen Verstärker Schutzklasse 1 also Masse auf PE an einen PC, dann hörst du das. Gewiefte Tontechniker klemmen dann den Schutzleiter auf einer Seite ab, was man natürlich nicht tuen sollte. Gibt auch Optoisolatoren für den Tonzweig oder auch simple Übertrager.
Braucht man in dem Fall aber nicht, wenn man den Schirm umschaltet
Gesamter Thread:


















