Forum
mit 50 Ohm Abschluss am Oszi (Elektronik)
» »
» » Wenn du dein 50 Ohm Kabel mit 50 Ohm abschließt, dann spielt nur die
» » Dämpfung eine Rolle. So wird aber der Kapzitätsbelag deines Kabels
» » entscheident, und deshalb hast du so flache Flanken. Und wenn dein
» » Generator auch keine 50 Ohm hat, dann refektiert der gleich wieder.
»
» Besten Dank - wieder was gelernt
» Mit 50 Ohm Abschluss am Oszi sind dargestellte Kurvenformen des 10MHz
» "Rechtecks" vom Signalgenerator nahezu identisch - unabhängig von
» verwendeter BNC Kabellänge
»
» 50cm Kabel mit 50Ohm Abschluss am Oszi
»
»
» 2m Kabel mit 50Ohm Abschluss am Oszi
»
das erklärt auch die Einschränkung der Bandbreite eines Oszis, wenn man mit dem Tastkopf auf 1:1 geschaltet nur noch eine fo von um die 6MHz hat, obwohl der Oszi 100MHz oder mehr kann. Mit einem 50 Ohm Laborkabel am 1MOhm EIngang vom Oszi hat man etwa die gleiche Einschränkung. Wobei die 1:1 Tastköpfe i.A. über ein spezielles Koaxkabel verfügen, bei dem ist der Kapazitätsbelag geringer, dafür gibt es aber einen echten Widerstandsbelag von etwa 100Ohm/m (Also eine Seele aus Widerstandsdraht). Das verbessert die Übertragungseigenschaften durch die Dämpfung geringfügig. Die kapazitive Belastung durch ein Koaxkabel direkt am Oszi kann auch bei Messungen in Digitalschaltungen zu Problemen führen (Irgendwann habe ich mal als grobe Regel gelernt, man sollte 50pF nicht überschreiten...)
Gesamter Thread:





