Forum
Fiese Falle -> "Wireless-PE" (Elektronik)
» » Das habe ich auch noch nicht gesehen. Aus Neugier habe ich mir jetzt mal
» so
» » ein Ding für 10,50.-€ besorgt, und das werde ich untersuchen, wie das
» » aufgebaut ist. Das ist alles ein so riesengroßer Schwindel, mit
» Bürokratie
» » und trallalla, und am Schluß bringt es nix, weil es eh nicht - noch
» nicht
» » mal stichprobenhaft - überprüft wird, trotz §§§... gefälschte
» » CE-Kennzeichen (die kann man sich ja bei Conrad online bestellen) und
» » gefälschten VDE-Kennzeichnungen, ein EU-Regierungsapparat in Brüssel mit
» » zig-tausend Beamten und Beschäftigten, und da nochmal so viel
» Verordnungen
» » und Richtlinien... es geht halt alles den Bach runter, auf dieser Welt.
» » "Vornehm geht die Welt zugrunde". Aber wie heißt es immer so schön?
» » "Bleiben Sie heiter! Irgendwie!" "Bleiben Sie zuversichtlich!"
» etc...pp...
»
» Du brauchst CE nicht fälschen, gibt keine CE Zertifizierungsstelle. CE
» besagt nichts weiter, als das der Inverkehrbringer des Produktes in Europa
» der Meinung ist, das dieser Artikel alle europ.Normen erfüllt. und wenn er
» der Meinung ist, schreibt er eine Konformitätserklärung und unterschreibt
» diese und kann CE aufs Produkt kleben. Den Hersteller geht das alles nichts
» an. Wenn du also in China in den Elektronikmarkt gehst, so ein Teil kaufst
» und mit nach Hause nimmst, bist du der Inverkehrbringer und musst die
» Konformitätserklärung schreiben und CE drauf kleben und haftest dafür. CE
» kann man also eigentlich nicht fälschen, weil es praktisch jeder verteilen
» darf
Man glaubt es nicht! Habe die Steckdosenleiste heute bekommen, eben durchgemessen, keine Verbindung vom PE-Anschluß! Wie in dem Eingangs geschilderten Fall. Ich schicke das Ding zurück. Oder sollte man das iwie anzeigen? Das würde sich letztendlich auch schnell im Sande verlaufen, denke ich. Bringt also nix. Die Behörden haben genug zum Tun.
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:


















