Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Zählervorsicherung selektiv? (Elektronik)

verfasst von Techniker, 04.01.2025, 08:29 Uhr

» Jetzt frage ich mich: Ist das überhaupt selektiv?
Kann sein, kann nicht sein.

Entscheidend ist der Kurzschlusstrom. Ist der eher hoch wird zuerst die NH auslösen.
Ist der eher niedrig wird zuerst der LSS auslösen.

Bei jedem Hersteller gibt es eine Tabelle zur Selektivität.
Dort ist definiert bei welcher Vorsicherung welcher Nennstrom des LSS noch selektiv ist.

! MUSTER ! 50A NH - versus LSS C 16 (also nicht für dich zutreffend)


Leider sind die Tabellen der Hersteller nicht einheitlich Das Abschaltvermögen wird durch die Konstruktion beinflusst.
Leider gilt das auch für die A2S Werte.
Wenn man sich da 2 Hersteller ansieht (Ik = 6kA, In = 16A) sind die Unterschiede schon beachtlich.



Also ohne Wissen über den Kurzschlussstrom und ohne Herstellerangaben zum LSS ist die Frage nicht zu beantworten.

Realistischerweise werden die Schutzorgane bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben
und die Tabellenwerte sind noch um den Temperatureinfluss zu korrigieren. Die ist aber nur beim Uberlastfall ein Thema.
Dich interessiert der Kurzschlussfall und da ist der Einfluss vernachlässigbar.



Gesamter Thread:

Zählervorsicherung selektiv? - Graf Makula, 03.01.2025, 20:45 (Elektronik)
Zählervorsicherung selektiv? - Gast, 03.01.2025, 21:02
Zählervorsicherung selektiv? - xy(R), 03.01.2025, 21:11
Zählervorsicherung selektiv? - bigdie(R), 03.01.2025, 21:50
Zählervorsicherung selektiv? - Techniker, 04.01.2025, 08:29
Zählervorsicherung selektiv? - Graf Makula, 04.01.2025, 18:52
Zählervorsicherung selektiv? - xy(R), 04.01.2025, 19:20
Zählervorsicherung selektiv? - Graf Makula, 04.01.2025, 19:27
Zählervorsicherung selektiv? - Techniker, 04.01.2025, 19:53
Zählervorsicherung selektiv? - Eierschale(R), 05.01.2025, 15:50
Zählervorsicherung selektiv? - Auch hier, 05.01.2025, 20:27