Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät (Elektronik)

verfasst von cmyk61(R) E-Mail, Edenkoben, Rheinland Pfalz, 25.12.2024, 16:59 Uhr

Hi,

eine Induktivität wirkt ihrer Ursache entgegen - so habe ich es dereinst gelernt.
Eine Induktivität aka Spule versucht beim anlegen einer Spannung den Stromfluss zu verhindern und beim Abschalten versucht sie den Stromfluss aufrecht zu erhalten.
Das Ganze arbeitet mit der Energie im Magnetfeld. Wenn Du das langsam genug machst kommt nichts bei raus. Dann verhält sich die Spule fast wie ein ohmscher Widerstand.
Wenn Du aber die Spannung abrupt anlegst oder abschaltest, dann gibts die beschriebenen Effekte. Das heikle fürs Netzteil ist findet beim Abschalten statt. Die Spannung an den Klemmen kehrt sich seitens der Spule um und zerstört u.U. die Schutzdiode oder gar die Elektronik des Netzteils. Wer am Auto oder Moped schraubt kennt diesen Effekt an der Zündanlage.

Erzähl doch mal was Du erhoffst erkennen und erfahren zu können, wenn Du dieses Experiment durchführst.

Gruß
Ralf


» Hallo Leute,
»
» ich hab hier ein typisches Netzgerät, nicht besonderes, 5A max, 60 Volt
» max. Qualität ist glaub so mittel, hinten hat es große rausstehende
» Kühlkörper. Strombegrenzung hat es auch.
»
» Möchte gerne Experimente mit verschiedenen selbstgewickelten Spulen machen,
» auch mal mit dickeren Drähten.
»
» Kann ich die einfach "kurzschließen" am Neztgerät, will einfach mal die
» Magnetfelder messen (hab dazu ein Gerät) und die Zusammenhänge zwischen
» Windungszahl und Wickelung usw. selber "erleben".
»
» Belastet das das Netzgerät ? Das ist ja irgendwie ein "Kurzschluß". Geht
» das davon kaputt, oder kann das das ab ?
»
» Oder soll ich die Spule in den Kreislauf zu einem Verbraucher legen, z.B.
» eine größeren Lampe, ist das besser und "schonender" ?
»
» Mir ist schon klar, daß die Spulen heiß werden, und die Drähte dick genug
» sein müssen.
»
» Vielen Dank für euer Anregungen und Tipps.



Gesamter Thread:

Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - osix2, 23.12.2024, 10:18 (Elektronik)
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - simi7(R), 23.12.2024, 10:35
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - osix2, 23.12.2024, 13:36
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - simi7(R), 23.12.2024, 15:00
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - Theo., 23.12.2024, 15:13
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - simi7(R), 23.12.2024, 16:08
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - osix2, 24.12.2024, 17:51
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - simi7(R), 24.12.2024, 19:16
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - Gast, 23.12.2024, 18:35
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - Theo., 24.12.2024, 11:24
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - osix2, 24.12.2024, 17:54
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - cmyk61(R), 25.12.2024, 16:59
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - matzi682015(R), 27.12.2024, 03:21
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät - Hartwig(R), 27.12.2024, 09:06