Forum
Spulenexperimente mit Labor-Netzgerät (Elektronik)
Hallo Leute,
ich hab hier ein typisches Netzgerät, nicht besonderes, 5A max, 60 Volt max. Qualität ist glaub so mittel, hinten hat es große rausstehende Kühlkörper. Strombegrenzung hat es auch.
Möchte gerne Experimente mit verschiedenen selbstgewickelten Spulen machen, auch mal mit dickeren Drähten.
Kann ich die einfach "kurzschließen" am Neztgerät, will einfach mal die Magnetfelder messen (hab dazu ein Gerät) und die Zusammenhänge zwischen Windungszahl und Wickelung usw. selber "erleben".
Belastet das das Netzgerät ? Das ist ja irgendwie ein "Kurzschluß". Geht das davon kaputt, oder kann das das ab ?
Oder soll ich die Spule in den Kreislauf zu einem Verbraucher legen, z.B. eine größeren Lampe, ist das besser und "schonender" ?
Mir ist schon klar, daß die Spulen heiß werden, und die Drähte dick genug sein müssen.
Vielen Dank für euer Anregungen und Tipps.
Gesamter Thread:






