Forum
Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen (Elektronik)
» » dabei werden Schaltzustände eines
» » Lichtwellenleiter Verstärkers (Contrinex LFS-3060-103)
» » überwacht
» Wie sieht das genau aus? Sind es nur Binärsignale?
»
Also ich habe ein Foto beigefügt.
Strom aus einem 12V Akku fliest zum DC/DC Wandler (4), wird geteilt und versorgt den Contrinex (3) und Arduino auch mit 12,00V.
Contrinex schickt Lichtwellen durch Lichtwellenleiter (am Foto nicht angeschlossen) zu einer externen runden Lochplatte, wenn sich die Lochplatte dreht, nimmt der Sensorkopf das Signal auf, das durch die Löcher dringt und zum Contrinex zurückkommt.
(1) Eingang des Signals vom Contrinex
(2) Ausgang des erzeugten Taktsignals
Ich habe gerade den Stromverbrauch gemessen, das ganze braucht zwischen 90 mA im Stillstand und max 105 mA.
Bin ja kein Elektroniker, eher Mechaniker der heutzutage gezwungen ist immer mehr mit Elektronik zu basteln aber es interesiert mich mehr über Elektronik zu lernen.
» » und daraus ein Taktsignal mittels Arduino UNO erzeugt.
» » Das erzeugte Taktsignal ist ein Impuls von 10 ms und einer Spannung von
» 3.3
» Einen einfachen Takt du auch mit einem NE555 erzeugen
I find einfach das Ganze so wie es ist etwas ubertrieben für diese Funktion.
Ich möchte nur wissen ob sich das kleiner machen lässt um Gewicht und Platz zu sparen.
Gesamter Thread:














