Forum
Leitung finden (Elektronik)
» Hi,
»
» genau den habe ich.
» Mir geht es nur um die Frage, wie ich 230V auf die zu untersuchende
» Leitungen legen soll.
» Da das ganze noch Baustelle ist und viele Steckdosen noch garnicht sitzen
» und auch die Abgänge der UV noch alle samt nicht angeschlossen sind, möchte
» ich nicht direkt einen stromführenden Leiter für die Suche anklemmen
» sondern eher hochohmig über eine zB 1MOhm Widerstand - immerhin gilt es
» auch noch ein paar Altlasten zu identifizieren (besagte
» Stromstoßschaltungen). Und den RCD lasse ich in dieser Phase der Suche auch
» noch außen vor.
»
» Gruß
» Ralf
»
»
» »
» » Meinst du sowas?
» »
» »
» » Den verwende ich für solche Zwecke. Mit dem lassen sich auch
» » Unterbrechungen in z.B. Verlängerungen (Kabeltrommel) aufspüren.
» » Wenn du sowas meinst, hast du doch alles, was du benötigst.
Die berührungslosen Spannungsprüfer sind keine gute Wahl.
Wenn die Leitungen noch alle spannungsfrei sind, dann verwende einen Leitungsfinder,
der an einem Ende einer Leitung mit einem Sender ein Trägersignal einspeist
und den Verlauf der Leitung mit einen Empfänger verfolgt.
Wenn also viele Leitungen in einer Verteilung zusammenlaufen, so kann man
die entsprechende Leitung, in die das Trägersignal eingespeist wurde genau
identifizieren. Auch den Verlauf im oder unter Putz liegenden Leitungen kann
man verfolgen. Ich habe den Bruch des Begrenzungskabels meines
Mähroboters schnell gefunden.
Es gibt auch Leitungsfinder, die auch bei unter Spannung stehen Leitungen
das Trägersignal einspeisen und die entsprechende Leitung finden.
Wenn schon ein Testboy, dann einen dieser Art.
das Bild ist nur ein Beispiel:
Gesamter Thread:








