Forum
Adernendhülsen 10mm² kürzen (Elektronik)
» Moin zusammen,
» ich habe gerade eine UV in Bearbeitung und benötige verschiedene Längen der
» anzuschließenden 10mm² Adern. Mal sind 16mm gefordert, mal 15mm, mal 14mm.
» Je nach Hersteller und Gerät (Hauptschalter, RCD, Verteilklemme...)
» Ich habe hier Endhülsen mit 12mm und 19mm. Ich habe jeweils 19mm
» aufgepresst und dann mit dem dicken Seitenschneider gekürzt. Aber die
» Schnittfläche ist hier nie richtig "schön". Ich habe auch versucht die Ader
» vorzukürzen um dann die überstehende Hülse nach dem Pressen zu kürzen. Auch
» das ist hässlich.
» Mir geht es jetzt nicht vorrangig um die optische Anmutung sondern um die
» Kontaktsicherheit und die max möglich Kontaktfläche.
» Außerdem wurde das Kupfer einer Ader am RCD beim nach hintenbiegel der Ader
» über den Isolierkragen hinaus sichtbar. Gibts da Mindestbiegeradien für
» Einzeladern? Oder habe ich schlicht falsch gepresst?
»
» Welche Tips habt ihr parat.
»
» Gruß
» Ralf
Hallo Ralf, die nach dem Schneiden deformierte Hülse einfach nochmal quetschen mit der Hülsen-Zange, Hülsenquetsche?
Ich würde auch sagen, dass die sichtbare Litze bei eng an der Hülse liegender Knickung der Leitung zwar nicht schön aussieht, aber elektrisch kommt es da in erster Linie drauf an, dass die Hülse unter der Klemme richtig fest sitzt, ansonsten kann man da auch mal 5 grade sein lassen. Wenn es absolut nicht gefällt, den Knick der Leitung 2cm oder so entfernt vom schönen isolierten Hülsenkragen ausrichten.
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:

























