Forum
Pico als "Schalter" für 5.5V Ports (Elektronik)
» » » » »
»
» » »
» » » Sieht aus, als ob die 4,7k oberhalb der Optokoppler dafür zuständig
» » sind,
» » » Kann nur nicht erkennen ob das einzelne sind sieht auf meinem alten
» » » Bildschirm so aus, als wenn das ein Array mit 4x 4k7k ist und einer
» » » unbenutzt.
» »
» » So ist es.
» »
» » » Wenn das so ist, bräuchte man dort nur den Leiterzug zum +6-24V
» » Anschluss
» » » nur unterbrechen
» »
» » Die Pullups hängen an +5V.
» »
» » » und die Widerstände mit den 3,3V vom Pico verbinden.
» » » Allerdings sind dann vermutlich die 4,7 k zu viel. Würde dann eher 3
» » » Widerstände <1k dort einsetzen
» »
» » Ausgangsseitig sind es 5V/10k an den Kopplern, das kann schon noch
» reichen.
»
»
» Moin
» Hab mal geschaut und durch gemessen.
» Sind zwei Array Widerstände die jeweils mit den opto Ein- und Ausgängen
» verbunden sind.
» Siehe Bild.
»
» Meine Idee wäre den Eingangs Widerstand(links) zu entfernen, die drei
» Kontakte, die zu den opto gehen, zu verbinden und das als Masse für den pi
» zu nehmen. Und die drei SchraubKontakte dann mit Gpios zu verbinden und
» somit schalten zu können.
» So müssten die potential frei sein, richtig?!
»
Nö, Optokoppler haben LED im Eingang, da kannst du nicht einfach + und - vertauschen.
Und außerdem brauchen LEDs auch einen Vorwiderstand, sonst ist die LED oder der Ausgang vom Prozessor im Eimer oder beides
Gesamter Thread:





























