Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Steuerungsprobleme (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 15.09.2024, 12:38 Uhr
(editiert von Hartwig am 15.09.2024 um 15:19)

Hallo Ralf,
vor etlichen Jahren hatte ich einmal ein ähnliches Problem, bei dem die Lieferanten konstruktiv an der Problemlösung beteiligt waren. Ein externer Gutachter war hilfreich, in diesem Fall liess sich EMI als Störungsursache ausschliessen (was auch Zielsetzung war - es sollte gezeigt werden, dass Installationsfehler und EMI als Ursache für gelegentliche Störungen ausgeschlossen werden können). Schlussendlich lief es auf eine Überarbeitung der Software hinaus. Aus Kostengründen wurde auf eine detaillierte Fehlersuche verzichtet. Das Gutachten wurde derzeit von uns bezahlt (Großunternehmen), die SW-Überarbeitung erfolgte auf Kosten des Entwicklers. Mit Anwälten hätte es wahrscheinlich weitere Verzögerungen gegeben und es wäre wahrscheinlich für alle Beteiligten (ausser den Anwälten) deutlich teurer geworden....Alle an einen Tisch zu bekommen und einen Lösungsweg zu finden ist meistens oft beste Lösung.
Die Fehlersuche in der Software kann auch für Gutachter sehr schwierig werden, wenn der Hersteller/Entwickler z.B. wenig oder nicht dokumentierte Programmbibliotheken eingesetzt hat. Selbst oder gerade bei großen Firmen gibt es Softwareelemente, die seit vielen Jahren bentutzt werden, deren Entwickler sind längst nicht mehr im Unternehmen und durch die Doku (sofern vorhanden) steigt keiner mehr durch.... Da stellt sich eher die Frage, ob der Hersteller der Steuerung einen Funktionsnachweis anhand eines vergleichbaren bereits installierten Systems bei einem anderen Kunden erbringen kann. Auch ist evtl. mit mangelender Kooperationsbereitschaft beim Hersteller/Entwickler zu rechnen, aber das Gutachten muss zunächst bezahlt werden....
Am einfachsten wäre es, wenn Irgendwer bei euch Verbindung zu einer technischen Uni hat und von dort sozusagen auf dem "kleinen Dienstweg" Tips bekommen könnte (direkte Hilfe oder Benennung einer Beratungsmöglichkeit.
Die juristische Situation ist ja auch entscheidend - es macht natürlich einen Unterschied, ob der Auftrag an einen Generalunternehmer gegangen ist oder ob die Komponenten einzeln bestellt und dann in Eigenregie eingebaut wurden. Unter Eigenregie wird man schlimmstenfalls einen Teil des Risikos tragen müssen. In dem Zusammenahng wäre bestimmt auch von Bedeutung, ob die einzelenen Komponenten über genau spezifizierte (und zertifizierte) Schnittstellen verbunden sind und wie "tief" das je überprüft wurde. (Pflichtenheft?)
Geschickte Chefs würden jetzt erstmal Erfolgsmeldungen verfassen und das dicke Ende des Dramas herauszögern - die Zeit nutzen sie dann, um gerade noch rechtzeitig befördert zu werden ;-)

Hartwig

nachträglich mal gefragt: >6 Winden - werden die alle gleichzeitig (synchron) betrieben oder mit versetzten ein/aus Schaltpunkten? Eine Störung bei "Massenbetrtieb" kann natürlich auf Störungen seitens der Spannungsversorgung hindeuten oder auch einfach den kontrollierenden Rechner überfordern. Ist was unternommen worden, um diese Probleme auszuschließen?



Gesamter Thread:

Steuerungsprobleme - cmyk61(R), 15.09.2024, 07:55 (Elektronik)
Steuerungsprobleme - Hartwig(R), 15.09.2024, 12:38
Steuerungsprobleme - cmyk61(R), 24.09.2024, 09:02