Forum
Frage zu 230V/100W-Heizelement (Elektronik)
» »
» » Ein Tauchsieder schaltet ja bei irgendwo >100 °C ab, weiter kann man das
» » Wasser ja nicht erhitzen, demnach könnte ein Tauchsieder für Stickstoff
» so
» » bei -190°C oder etwas darüber (wärmer!) abschalten . Brennt nix an
» oder
» » durch.
» Die Tauchsieder, die ich kenne schalten nicht ab, die glühen, wenn das
» Wasser alle ist. Auf die Art konnte man übrigens gut den Kalk entfernen,
» Mal ohne Wasser angesteckt bis es knistert und dann ins Wasser und schon
» war der wieder blank
» Weis ja nicht, um welches Gefäß es geht, aber eigentlich braucht man nur
» ein kleines Gebläse, das Umgebungsluft dort hinein bläst
ich tu meinen Tauchsieder, wenn er verkalkt ist, einfach in einer Wasser-Essigessenz - Mischung erhitzen und dann ist der Kalk weg. Das kommt hier aber sehr sehr selten vor, Aachen hat Härtegrad 2 oder 1.
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:














