Forum
Frage zu 230V/100W-Heizelement (Elektronik)
Hallo,
»
» Und ich bräuchte beides, also einen Tauchsieder der eine Restflüssigkeit
» schneller verdampfen soll (flüssiger Stickstoff)
Stickstoff siedet ja bei 77,5K ~ -196°C. Warum braucht man dann ein Heizelement, um den Stickstoff zu verdampfen???
Wieso nicht einen wie auch immer gearteten Wärmeaustauscher ("Kühlkörper" umgekehrt betrieben) einsetzen, der wäre dann bei Umgebungstemperatur einer Temperaturdifferenz von ~200°C ausgesetzt. (Luft/Stickstoff).
Ein Tauchsieder schaltet ja bei irgendwo >100 °C ab, weiter kann man das Wasser ja nicht erhitzen, demnach könnte ein Tauchsieder für Stickstoff so bei -190°C oder etwas darüber (wärmer!) abschalten . Brennt nix an oder durch.
» und dann auch hinterher trocken (weil immer noch bestromt) nicht
» durchbrennen soll.
» Ist das technisch überhaupt lösbar?
» Ein handelsüblicher Haushalts-Tauchsieder soll ja nur in Wasser eingetaucht
» an Spannung verbunden werden (?)
Gesamter Thread:














