Forum
Korrision/Rost (Elektronik)
Ja sehr interessant. Darf ich dich fragen woher du das alles weißt bzw deine Erfahrung her nimmst?
» » » Hallo Leute
» » »
» » » Ich hab noch eine Frage die mich interessiert: ich bewahre mein Ersatz
» » » tablet in der original Verpackung auf. In einer plastikhülle mit
» » » Lasche...Und dann im Karton. Die Lasche ist zwar offen aber wenn der
» » » kartondeckel zu ist ist das ganze auch relativ luftdicht. Meine Frage
» » dazu:
» » » ist hier eine Gefahr für rost gegeben? Es kommt ja gewisser Schweiß an
» » das
» » » Gerät wie jetzt im Sommer als ich es aufgeladen habe sowie
» » » Luftfeuchtigkeit. Ich hab zwar geschaut dass meine Hände da nicht
» tiefen
» » » aber ganz trocken ist ja schwer machbar bei 27 Grad in der
» Wohnung.....
» » »
» » » So ist es verpackt im übrigen:
» https://m.youtube.com/watch?v=XwhS96ob9Mc
» »
» » Ea gibt die Daumenregel, dass ein dichtes Gehäuse aus Kunststoff nach ca
» 24
» » Stunden das Klima von außen annimmt. Sprich, Wasserdampf diffundiert
» durch
» » praktisch alles was nicht Metall ist.
» »
» » Ist also etwa so, als läge das Tablett am Tisch.
» »
» » Kein Grund zur Sorge.
»
» Und noch ein Nachtrag: für Korrosion braucht es ja freie Ionen. Wasser bzw.
» Kondensiertes Wasser, ist sehr rein. Einzig der Restschmutz der Produktion
» könnte kontaminierend wirken und eine Migration begünstigen. Fingerfertt
» und Salze die ausgeschwitzt werden verdampfen nicht (zumindest nicht bei
» 27oC) und schlagen sich damit auch nicht ungewollt nieder.
»
» Spannendes Thema im übrigen, die klimagerechte Auslegung von Elektronik.
Gesamter Thread:








