Forum
Klangregler (Elektronik)
Hey Matze,
hilfreich beim Verständnis der Schaltung ist der Vergleich mit ähnlichen Schaltungen.
Im Netz gibt es massenhaft Schaltungen von Marshall, Mesa Boogie, Fender etc pp.
Die einzelnen Schaltungsteile findet man oft in ähnlicher Form, auch und insbesondere mit angepassten Bauteilewerten.
Ich habe mir sogar manchmal damit beholfen, den Schaltplan neu zu zeichnen - vor allem aufgesplittet in Baugruppen.
Vielleicht kannst Du konkret beschreiben welche Schaltungsteile Du nicht verstehst. Dann können wir gemeinsam auf die Reise des Verstehens gehen.
» » Hallo Gemeinde, ich hatte vor wenigen Tagen den Thread, einen Schaltplan
» » eines Klangreglers auszudrucken zu finden. Es geht jetzt aber um den
» » konkreten Plan, den ich nicht verstehe, und wollte Euch um Rat fragen,
» in
@GRINDSTONE - erschließt sich Dir nicht die Notwendigkeit des Middle-Stellers oder die Bauteiledimensionierung?
Notwendigkeit? Anders als in normalen Audioverstärkern für die Anlage zuhause, macht es bei Instrumentenverstärkern durchaus Sinn, die Klangsteller in mehrere Bereiche zu splitten. Daher gibt es zB bei Mesa Boogie tatsächlich einen grafischen Equalizer. Manche Steller benötigt man bei bestimmten Verstärkern selten - die findet man dann u.U. sogar nur auf der Rückseite des Amps.
Bedenke, dass eine E-Gitarre einen ganz anderen Frequenzgang wie ein zB Gesangsmikrofon oder ein CD-Player/Plattenspieler hat.
https://www.kirstein.de/Gitarrenverstaerker-einstellen-E-Gitarre-EQ/
lg
Ralf
» » wie weit das alles stimmt, was da so für Bauteilewerte und
» » Diodenschaltungen mit LEDs und Netzwerken da verwendet werden. z.B.
» » Eingangsseitig sind 100nF, dann nach der 1. OP-Stufe wird nur mit 10nF
» » ausgekoppelt, und ich verstehe den Signalweg überhaupt nicht, was da so
» » alles dazwischenhängt, auch diese 6,2V da auf den Eingängen der OPs, und
» » dann hängt da noch die Versorgung des TL074 mit dran.
» »
» » https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20240808012717.bmp
»
» » Warum suchst du dir dann keine einfachere Schaltung. Wenn du nicht
» Gitarre spielst, brauchst du doch auch keinen Verzerrer und so Kram
» @bigdie: Sei nicht so streng mit ihm, schließlich soll er hier noch was
» lernen.
»
» @matzi:
» Wer diesen Plan erstellt hat, war ein echter "Künstler". Das ginge auch
» wesentlich übersichtlicher.
» Die 6,2V sind ein künstlicher Nullpunkt für das Tonsignal, damit wird eine
» symmetrische Versorgungsspannung vermieden. Die antiparallel geschalteten
» roten LED begrenzen die Signalamplitude auf 1,2V. Ein alter Trick, der fast
» in Vergessenheit geraten ist (Das funktioniert aber wirklich nur mit
» >roten< LEDs).
» Und bigdie hat Recht: Wenn du nicht Gitarre spielst, brauchst du nur den
» Teil der Schaltung ab R4 / R16 / R27 und dazu noch R32 / D5 / C17.
»
» PS: Der Sinn eines "Middle"-Reglers erschließt sich mir nicht ganz.
Gesamter Thread:







