Forum
Tipp für Labornetzgerät gesucht (0-200V DC und bis ca. 5A) (Elektronik)
» » Ob das geht? Hast Du das schon selber so gebaut? Ich habe jetzt eine
» Weile
» » darüber gebrütet und komme nicht dahinter, wie das funktionieren soll.
» Bis auf den nicht gleichgerichteten 25V Abgriff funktioniert das. Dass es
» unnötig aufwändig ist, braucht nicht dazugesagt zu werden.
» Ein Stelltrafo (wie schon angemerkt) macht die Sache erheblich einfacher.
» Er kann ja auch mechanisch mit der Potiwelle des Längsreglers gekoppelt
» werden
Klar, wenn du eine Drehmaschine hast, geht auch das Verstehe aber nicht, wo da der Aufwand ist? das teuerste sind die Trafos, viel teurer als ein Stelltrafo und Trenntrafo ist das aber auch nicht. Selbst mein altes Statron netzteil für 0-30V hat schon so eine Umschaltung, zugegeben nur 2 Stufen.
Gesamter Thread:



























