Forum
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter (Elektronik)
» » » Vorteil ist außerdem man kann auch Störungen und Schwankungen die man
» » auf
» » » einer analogen Leitung gern mal hat ausgleichen,
» »
» » Dafür gibt es Kondensatoren.
» Klar gibt es die aber vieles kann man auch mit Software lösen. Man kann das
» Teil auch abschalten und nur 1x pro Stunde messen und man kann sich das
» alles später überlegen und ohne neue Verdrahtung Sachen anpassen. Ich
» möchte z.b. keinen Blumenkasten auf dem Balkon, der überläuft, weil der
» Feuchtesensor spinnt.
Jürgen hat ja von vornherein klar gemacht, dass er eine einfache Lösung ohne µC bevorzugt. Das Überlaufen kann man auch verhindern, indem man einen geeigneten Wasservorrat zur Verfügung stellt. Notfalls verhindert man das Überlaufen mit einem Röhrchen, indem ein Schwimmer schwimmt, der einen Dauermagnet im Inneren trägt und der betätigt dann einen Reedkontakt. So ähnlich ist der Wassertank bei meinem Kaffeevollautomaten gegen Leerpumpen gesichert und das würde auch als eine Art Notaus gegen (fast) alle Elektronikfehler taugen.
Aber mal ehrlich: Die erwähnte Schmitttriggerschaltung gegen eine Softwarelösung eines ungeübten Programmierers. Wo stecken da mehr mögliche Fehlerquellen?
Gesamter Thread:




















