Forum
USB-TTL (Elektronik)
» » » » » » AMS1117
» » » » »
» » » » » Aus dessen Datenblatt:
» » » » »
» » » » » The circuit design used in the AMS1117 series requires the use of
» » » » » an output capacitor as part of the device frequency compensation.
» » » » » The addition of 22µF solid tantalum on the output will
» » ensure
» » »
» » » » » stability for all operating conditions.
» » » »
» » » » Auf der ESP8266 sitzen hier 0,1, 10 und 100µF.
» » »
» » » Der Kondensator sollte nicht zu weit vom Regler weg sein, und sein ESR
» » auch
» » » nicht zu niedrig. Zu viel Kapazität ist auch kontraproduktiv.
» »
» » aber es funktioniert doch...
»
» das wird der Entwickler der ursprünglichen Schaltung auch gedacht haben -
» aber bei Dir und anderen hat es vielleicht nicht funktioniert. Jetzt
» werkelst Du darin herum und bastelst ein neues Problem hinein. Ob das
» vorherige Problem behoben oder nur überdeckt ist, wissen wir nicht. Der
» erwähnte Kondensator dient der Betriebssicherheit - ohne ihn kann der
» Regler unter irgendwelchen Bedingungen anfangen zu schwingen. Mit dem
» gleichen IC aus einer anderen Charge oder unter anderen
» Betriebsbsbedingungen kann das Problem schnell auftreten. Durch das
» Weglassen von Schutzmaßnahmen enstehen Schaltungen mit minimaler
» Nachbausicherheit - auch wenn ein Prototyp läuft.....
Wenn das mit allem so ist... und es scheint ja zunehmend so zu sein... da funktioniert bald gar nix mehr...
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:
