Forum
Elektret-Mikrofon mit Signalgenerator simulieren - mpp/RMS ? (Elektronik)
» Wenn ich mit einem Signalgenerator eine Elektret-Mikrofonkapsel simulieren
» möchte, muss ich dann eine Sinusspannung(1khz) Vmpp oder Vrms einstellen ?
Du meinst mVpp bzw mVrms - um on der gleiche Größenordnung zu bleiben? Wichtig ist, dass die dich entweder für pp oder für rms entscheidest. Es kommt halt auf die Zielsetzung der Messung und die verfügbaren Geräte an.
»
» Mit dem Osziloskop misst man in der Audiotechnik grundsätzlich in Vrms -
Wer behauptet solchen Unsinn?
Allerdings werden in der Audiotechnik viele Angaben auf rms bezogen was technisch sinnvoll ist, teilweise wohl aber auch historisch bedingt. Nur wenn ich ein Oszi einsetze, interessieren z. B. Phasenlage oder der Signalverlauf sowie die Freqenz. Der rms-Wert ist da nur eine zusatzinfo....Abgesehen davon haben Oszis als visuell darstellende Geräte meist nur 8Bit Auflösung, was zu erheblichen Messfehlern führt. Da ist man, wenn man nicht genau weiss, was man macht, schnell bei einem Fehler nahe 10% oder gar darüber.
» aber wie steht es um ein simuliertes Signal wie z.B. vor einer
» Verstärkerschaltung ?
Auch da kommt es darauf an, was du überhaupt simulieren willst. Sind es die Wandlereigenschaften des Mikrofons, brauchst du eine mehr oder weniger komplexe Ersatzschaltung dazu. Geht es um die einfache Anpassung des nachfolgenden Verstärkern, sollte man den in Frage kommenden Spannungsbereich, die Quellimpedanz und wahrscheinlich noch die Koppelkapazität kennen. Auch sollte man prüfen bzw. sicherstellen, dass die Phantomspeisung den Anforderungen entspricht.
Ob in pp oder rms gemessen ist gleich, nur muss man evtl. umrechnen. Bei Messungen in einer Schaltung mit dem Oszi ist pp naheliegend, (NF-) Voltmeter bzw. DVMs messen oft rms oder sind für Sinus darauf kalibriert.
Gesamter Thread:












