Forum
Temperatur von Solarpanels (Bauelemente)
» Hallo zusammen,
»
» ich habe im mikrokontroller Forum einen Beitrag von 2019.
» Sorry, kein Link.
» Die Aussage ist: Sie wird nicht kühler, da bei einer warmen Zelle der
» Wirkungsgrad schlechter ist.
» Aber wenn man zwei kalte Zellen in die Sonne legt, eine belastet, die
» andere nicht, wird die belastete weniger Warm.
»
» Gruß Ingo
ok, dann war also mein Verdacht, dass evtl. der temperaturabhängige Wirkungsgrad als Variable den thermischen Ausgleich bewirken könne, nicht so falsch. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das "gerade so hinkommt" oder ob es da einen Zusammenhang gibt. Klar, der Wirkungsgrad wird mit Erwärmung geringer (lag das nicht bei 1% pro 3° oder so?). Oder besteht dort eine direkte Abhängigkeit, so dass für einen bestimmten Arbeitsbereich dieser Ausgleich genau erfolgt, d. h. der Wirkungsgrad sich nach der Stromentnahme richtet? Logisch wäre das, denn bei konstanter Bestrahlung können dann die Widerstandsverluste nur ausgeglichen werden, wenn die Energie dazu von der elektrisch abgegebenen Energie abgezogen wird - was einer Reduzierung des Wirkungsgrades gleichkommt. Würde das aber eine Temperaturreduktion an den Panels sicher auschschliessen?
Gesamter Thread:









