Forum
Schaltungsverständnis bezüglich MOSFET (Elektronik)
Hallo ihr Lieben.
Ich muß gestehen das ich mit MOSFET bisher nicht viel zu tun hatte oder es auch unbewußt immer gemieden habe, was sich nun rächt und ich auf den Schlauch stehe.
ich habe jetzt mal im Web ein Tutorial bezügl. der FET durchgearbeitet und hoffe das ich das Wesentliche behalten habe.
Ich habe ein Ladegerät wo der Leistungs-MOSFET (p-Kanal) das zeitliche gesegnet hat, der Typ ist NCE4953.
der Baustein enthält zwei identische pKanal FET-Transistoren. (bis 5A)
im Stromverlauf sind diese erstmal für mich unverständlich in Reihe geschaltet und zwar gegensinnig.
nach einiger Zeit des Stirnrunzelns meinerseits wurde mir klar was der Zweck sein könnte die sog. parasitäre Diode oder auch Bodydiode führt zum Stromflß wenn die Versorgungsspannug wegfällt, der Akku entläd sich langsam aber sicher bis er leer ist, wenn die Zeit lang genug ist.
der eine D hängt am Plus vom Schaltwandler der andere D geht zum Pluskontakt des Akkus
die S1 ist mit S2 verbunden; der G1 mit G2 und mit einen unbekannten Ladecontrol-IC. LTC8P22A .
Mir ist aber Rätselhalt ob ein FET so in beide Strom-Richtungen leitent geschaltet werden.kann. Wie gesagt keine erfahrung damit, bin aber gelehrig
Ich möchte diesen nun nachgekauften schwächlichen Transistor (erwärmt sich stark und hält nicht lange durch ) gegen einen wesentlich stärkeren HEXFET IRF4905 austauschen.
sollte ich nun einen Tr. nehmen in Reihe mit einer Schottkydiode oder diese Schaltung mit zwei nachbilden?
ich frage Euch lieber erstmal um unnötige Löterei zu vermeiden. Die zus. Schottky-diode führt zu Spannungsverlust wäre aber noch tragbar.
Danke für Rat
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20240524171301.pdf
Gesamter Thread:







