Forum
400V AC mit Nagel gebrückt (Elektronik)
» Ist zwar vermutlich nicht ganz VDE-konform, aber ich würde das beschädigte
das ist die schlechteste aller Lösungen.
Ganz allgemein gilt: Die "Reparaturstelle" muss mindestens dem technischen Stand des "Originals" entsprechen. Mechanisch wie auch Elektrisch. Die Dichtigkeit gegen Gase/Flüssigkeiten beachten.
Löten ist hier auf diese Weise nicht möglich weil das Lot ja nicht die mechanischen Spannungen aufnehmen kann (Leitung wird warm kalt warm kalt, Wand wird warm kalt warm kalt...)
Also Verpressen mit GEEIGNETEN Presshülsen, keinesfalls diese isolierten Teile.
Oder hast Du JEMALS im Bereich Energie gelötete Verbindungen zB in einem Schaltschrank gesehen? Geschweisst, geschraubt, gepresst... das ja, aber Löten?
Das ist im übrigen keine LITZE sondern MEHRDRÄTIG. Wer solche Querschnitte in Händen hatte, weiß, wie schwierig das zu löten wäre (Eintrag der Wärmeenergie)
Isolierband ist keinesfalls als Isolation für die Adern geeignet.
Oh menno, Heißleim und/oder Silikon druff.
Und dann auch noch einfach einputzen und vor allem NICHT dokumentieren.
Als ob es sich um eine Spielzeugeisenbahn handeln würde.
Gruß
Ralf
» Stück herausschneiden, die beiden Enden großzügig (ca. 20 cm auf jeder
» Seite) abisolieren (nur den Mantel, nicht die Einzeladern), die einzelnen
» Adern gestuft abschneiden, damit die Verbindungsstellen versetzt sind und
» passende Leitungsstücke großzügig überlappend (ca. 2 cm) verlöten, das
» trägt am wenigsten auf. Bei 6mm² dürfte es sich vermutlich und bei 10mm²
» mit Sicherheit um Litze handeln, da kannst du die Enden auch
» ineinanderschieben. Um die Lötstellen Isolierband drum, und wenn
» Feuchtigkeit zu erwarten ist, das ganze noch mit Heißleim oder Silikon
» ummanteln. Dann Putz drüber und keinem was davon erzählen.
Gesamter Thread:
























