Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Versuch mit 2 Multimetern (Anfänger) - Erklärung gesucht (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 23.10.2023, 09:41 Uhr
(editiert von Hartwig am 23.10.2023 um 12:08)

edit:
Sorry, habe gerade mal die Messungen durchgespielt und festgestellt, das die Behauptung, dass die Multimeter mit Konstantstrom messen, so nicht ganz richtig ist.
eine kleine Messreihe mit Widerständen 1k / 2k / 4k / 8k / 12k / 16k zeigte, dass weder Spannung am gemessenen Widerstand noch der durch ihn fließende Strom sich exakt Proportional zu den Widerstandswerten verhalten. Da muss ich mal die Schaltung hervorsuchen! Ich habe daher den Teil meines Textes, der sich auf die Proportionalität bezieht, wieder gelöscht. Klar ist natürlich die Aussage von Kendimann, das letztlich eine Spannungsmessung das Ergebnis liefert. Leider führt die Spannungsmessung am Widerstand nicht in der aktuell tatsächlich vorhandenen Messgenauigkeit zum zu messenden Widerstandswert. Und auch der Strom erlaubt dies nicht. Sorry für die unvollständige Antwort - ich habe hier einfach das Konzept der Vierleiter-Messung angenommen: Strom einprägen und Spannungsabfall messen. Aber in den DMMs läuft das wohl anders.

Hallo,
OffroadGTI hat die Antwort ja schon gegeben,
ergänzend dazu:
»
» Gerät A habe ich auf den Messbereich 20V eingestellt, Gerät B nacheinander
» auf die verschiedenen Ohm-Bereiche, und das Ergebnis ist:
»
» Ohm-Bereich Spannung
» 200 ---------- 3V
» 2000 --------- 0,31V
» 20k ---------- 0,31V
» 200k --------- 0,28V
» 2000k -------- 0,16V

wie gesagt - das ist nichtssagend, zumal unter den Bedingungen auch keine sinnvolle Messung durchgeführt wird, also immer eine Bereichsüberschreitung angezeigt werden sollte.
Sinnvoller wäre es, den Messstrom zu messen. Die DMMs im Widerstandsmessbereich arbeiten i.A. als Stromquelle und nicht als Spannungsquelle - also das zu vermessende Gerät mit dem 2. Gerät im Strom-Messmodus (richtige Buchsen ! ;-) ) verbinden - anders gesagt: Den Kurzschlussstrom der Widerstandsmessschaltung messen.
Im 2kOhm Bereich wird der Strom wahrscheinlich um 1mA liegen - weil es so praktikable Aussagen bei der Messung der Durchlassspannung von Halbleitern (Dioden) ergibt. In den Messbereichen 20k, 200k usw. wird der Messstrom dann abgestuft wahrscheinlich im µA-Bereich liegen. bei 20k wirst du den noch messen können, aber wenn es um wenige µA geht, ist man mit der Strommessung dieser DMMs am Ende. Bleibt der Messanschluss im Ohmbereich offen, gibt es logischerweise keine sinnvollen Werte mehr. Ein DMM hat üblicherweise einen Innenwiderstand bei der Spannungsmessung von 10MOhm - Dein DMM kann bis 2MOhm messen. 10MOhm sind dann fast schon "unendlich" ;-) - also wird Bereichsüberschreitung angezeigt, wenn 10MOhm Innenwiderstand als zu messender Widerstand angeschlossen sind.

was Du machen kannst:
Nimm einen Widerstand von 1MOhm und messe den im 2MOhm Bereich. die Anzeige sollte jetzt natürlich 1MOhm zeigen. Legst Du nun das andere DMM parallel zum 1MOhm-Widerstand, sollte die Anzeige der Widerstandsmessung auf 0,67MOhm (1M || 10M) wechseln. Das die Spannung messende DMM zeigt jetzt gleichzeitig die Spannung am 1M-Widerstand an (vorsicht, ich hatte schon mal ein altes DMM, bei dem im 200mV Bereich der Ri nur 1M war! aber das erkennst Du ja an der Anzeige.). Mit I=U/R kannst Du jetzt den bei der Messung vorgegebenen Messstrom ermitteln. (Nebenbei: Mit diesem "Trick" setzt Du das DMM mit seinem 10MOhm Innenwiderstand zusammen mit dem zu messenden Widerstand sozusagen als Messshunt ein. So kann man mit einer externen Spannungsquelle (einige -zig Volt) in Reihe zum DMM (Ohne Parallelwiderstand!) sehr hohe Widertände messen, bis weit über den Messbereich des DMM hinaus!)


» Wenn ich die Funktionen der Geräte vertausche, also A als Ohmmeter und B
» als Voltmeter, weichen die Werte bisschen ab, aber nicht mehr als 10%.
»
» Um kleine Widerstände zu messen wird also eine viel höhere Spannung benutzt
» als für große. Gibt es dafür eine Erklärung?

nur das die Spannung nichts sagt und die Leerlaufspannung der Stromquelle darstellt, siehe oben
»
» Noch überraschter war ich, als ich Gerät A auf Strommessung geschaltet
» habe. Ich hatte erwartet, einen gewissen Strom angezeigt zu bekommen, und
» auf Gerät B den Innenwiderstand des Amperemeters A, der ja eigentlich
» gering sein sollte.
» Statt dessen war der gemessene Strom immer Null, und die Widerstandsanzeige
» stand immer auf "unendlich".

Da stimme ich der Vermutung von OffroadGTI zu, das ist ein beliebter Fehler, umgekehrt (Spannung im Strombereich messen) könnte das eher fatal sein.
»
Hartwig



Gesamter Thread:

Versuch mit 2 Multimetern (Anfänger) - Erklärung gesucht - hanzf(R), 22.10.2023, 23:56 (Elektronik)
Versuch mit 2 Multimetern (Anfänger) - Erklärung gesucht - Hartwig(R), 23.10.2023, 09:41
Nachtrag Widerstandsmessung - Hartwig(R), 23.10.2023, 15:21