Forum
Elektromotor im Generatorbetrieb (Elektronik)
» Mein Stepper hat vier Anschlüsse. Da ich leider ein echter Laie auf dem
» Gebiet bin, kann ich dir auf deine Frage, wie sich das genau Verhält mit
» der angeblichen Addition der Spannung keine Antwort geben. Ich bin vor
» allem dem Tutorial aus dem Video
» (https://www.youtube.com/watch?v=-zCTggoh994) gefolgt.
Das ist halt ziemlich allgemein gehalten.
Die Spannungen addieren sich hier "sicher", weil Gleichrichter involviert sind, ansonsten ergäbe die Addition phasenverschobener Spannungen u.U. auch eine geringere Gesamtspannung. Um genau zu sein: Bis 120° ist die Ausgangsspannung größer, darüber hinaus wird sie wieder kleiner, bis sie bei 180° Phasenverschiebung bei Null liegt.
Kann man sich auch einfach grafisch herleiten, indem man die Spannungen als Vektoren zeichnet.
Im Fall des Schrittmotors mit 90° Phasenverschiebung ergäbe die Addition der Spannungen das Wurzel(2)-fache der Einzelspannungen.
Ist die Belastung der Gleichrichter gering genug (was hier nicht der Fall ist) können sie sich auf die Spitzenspannung der anliegenden Wechselspannung aufladen, und die Addition der Spannungen ergibt dann tatsächlich auch das Doppelte.
Verbesserungsvorschläge wie gehabt: beide Gleichrichter parallel schalten und einen anderen Schrittmotor mit geringerem Wicklungswiderstand.
Gesamter Thread:











