Forum
Elektromotor im Generatorbetrieb (Elektronik)
» Das ist ja schonmal ein Anfang, aber es reicht nicht. Hast du dir mal
» überlegt, was überhaupt theoretisch möglich ist? Lassen wir mal den
» Wirkungsgrad außen vor und rechnen mit idealen Verhältnissen:
» Die potentielle Energie in dem Wassereimer ist E = m * g * h, also 35 kg *
» 9,81m/s² * 3,50 m, also 1200 Joule. Das sind 1200/3600 Wh, also 0,33 Wh.
» Ein Handyakku hat 10 bis 15 Wh, du kannst ihn also gerade mal zu 3% laden
» (Verluste nicht gerechnet). Nur mal angenommen, der Eimer ist in einer
» Minute leergelaufen, dann generierst Du eine Minute lang eine Leistung von
» 1200/60, also 20 Watt.
» Deine eigentlich Frage kann man ja erst beantworten, wenn klar ist, welche
» Antriebsart angestrebt wird. Eine Turbine wird einen Generator mit hoher
» Drehzahl benötigen, ein Schaufelrad eine niedrige.
Die theoretischen Berechnungen habe ich dazu bereits angestellt, aber wie gesagt, es geht um ein Proof-Of-Concept, also reichen 3% Akkuladung aus. Mein Generator wird mit einer Pelton Turbine (70mm Durchmesser) angetrieben. Leider erreiche ich nicht die Drehzahlen, die mein Stepper Motor (ACT 11HS5406) benötigt, um eine Leistung zwischen 2.5-5 Watt zu produzieren. Hast du Tipps, wie ich entweder die Drehzahl erhöhen kann (z.B. mit einem Getriebe), oder welchen Motor ich nutzen soll?
Gesamter Thread:











