Forum
Rechtecksignal in Sinussignal wandeln möglich? (Elektronik)
Hallo,
» Hab mir nochmal den Geber der Servolenkung genau angesehen, mit einem
» Logikanalyser ist der Tacktgrad 50/50.
» Der Impuls für den Tempomat wird durch induktion in einer Spule erzeugt,
» also etwas was die polarität wechselt.
nach dem Link von bigdie (ms-50) sollte laut Handbuch ein unipolares Signal funktionieren.
Eine Alternative wäre ein Übertrager, der das unipolare Gebersignal dem Tempomaten massefrei (bipolar) zur Verfügung stellt - der Tempomat sieht also wieder eine einzelne Spule als Signalquelle. Da wäre es natürlich gut zu wissen, welcher Signalpegel vom Tempomaten mit einer entsprechenden Sicherheitsmarge gefordert ist. Zum Testen könnte man einen kleinen Netztrafo aus der Bastelkiste nehmen (wie sie früher in den Kleinnetzteilen für Handys etc. zu finden waren, also keine SNTs). Dabei würde ich geschätzt eher ein geringes Übersetzungsverhältnis anstreben, das wird aber wohl einige Versuche erfordern, auch um den sicheren Arbeitsbereich zu erfassen. Den primärseitigen Kupferwiderstand würde ich bei Betrieb an einem µC mittels Vorwiderstand so einstellen, dass die Ausgangsports nicht überlastet werden - oder einen Treiber einfügen (Je nach Schaltung auch hier an Freilaufdioden denken).
Nach solchen Trafos/Übertragern würde ich Ausschau halten:
https://www.reichelt.de/nf-bertraeger-1-3-rm-10-x-12-5-mm-nfu-1-3-p32776.html?&trstct=pos_5&nbc=1
https://www.reichelt.de/printtrafo-0-35-va-2x-24-v-2x-7-ma-rm-15-mm-ee-20-6-1-224-p27444.html?&trstct=pol_2&nbc=1
» Meine Idee wäre nun eine Schaltung wie in der Skizze. Die Schaltung hat
» einen Ruhezustand (Skizze), und die wechselweise Ansteuerung von A1 und A2
» mit einem Arduino.
» Die Ansteuerung von A1 und A2 läuft vom Arduino mit 5V. Bei der
» zuschaltenden Signalspannung gehe ich mal von 5V aus.
» Dadurch müsste ich eigentlich sowas wie die Induktion in der Spule ersetzen
» können.
na ja, könnte gehen, nur klappt es dann nicht, wenn der Signaleingang des Tempomaten bereits galvanisch mit der eingezeichneten Batterie verbunden ist (und das wird der Fall sein). Die Geberspule stellt hingegen eine isolierte Spannungsquelle dar. Und ich würde den Relais noch Freilaufdioden spendieren.
» Gibt es da vielleicht einen Schaltkreis der das macht, oder wie könnte das
» aussehen auf Halbleiterbasis.
klar, - eine Brückenschaltung z.B. mit Optokopplern, wieder mit den gleichen Einschränkungen wie zuvor.
» Hab da leider keinen Plan von. Nach
» Schaltplan sowas bauen ist kein Problem, aber sowas aufbauen / auslegen da
» muss ich passen.
Ohne genau zu wissen, was in der Schaltung passiert (Oszi!) wird das ein sowieso ein Blindflug - wäre das nicht riskant bei einer Schaltung, die direkt auf das Fahrverhalten einwirkt?
Grüsse
Hartwig
»
»
»
Gesamter Thread:















