Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LTC1400 (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 17.08.2023, 21:33 Uhr

» Hallo Hartwig

Hallo Uwe,
» 1 Modul kostete beim Kauf
» ca. 1000DM pro Stück genau weis ich das nicht mehr.
» Die Module waren eigentlich sehr gut auch die Rückseite war aus Glas
» waren von TELEFUNKEN
Das muss ja schon sehr lange her sein. Die Firma "Telefunken" wurde ja bereits Ende der 60er aufgelöst, AEG wurde dann in den 80ern liquidiert. Aber die Namensrechte wurden immer wieder vermarktet, auch machten einige kleine Gruppen unter dem Namen weiter. AEG/Telefunken hatte einen Betrieb in Wedel bei Hamburg, der Satellitenstromversorgungen entwickelte und baute. Dazu gehörten Batterien und wohl auch Solarelemente. Ich denke, dass Deine Module aus dem Bereich stammen. Offenbar gab es in den 80ern/90ern EU-Fördermittel, und so entstanden erste "Solarparks" - teuer und mit einem Wirkungsgrad so bei 10%. Aber in sehr abgelegenen Gegenden wurde sowas im Inselbetrieb erfolgreich eingesetzt.
» Das ist der Hintergrund meiner Bastellei

also richtig mitgewachsen.... ;-)
»
» Man wird immer älter da haben wir das Haus verkauft
» Aber ein paar Module mussten mit.
» Eine Überwachung hielt ich nicht für nötig
» Da kann man mal sehen wie wichtig das ist,

ja, die Module sind da natürlich recht extremen Belastungen ausgesetzt - Kabel/Stecker/Dichtungen halten nicht ewig, und Korrosion ist auch nicht immer zu verhindern.
»
» So gerne gehe ich nicht mehr aufs Dach bin
» über 80 aber es geht.

das ist absolut nachvollziehbar.
Ich habe zwar "nur" Solathermieelemente auf dem Dach, die sind nicht so problematisch. Allerdings haben wir einen handwerklich recht begabten Marder hier. Der benutzt das Auto zum Glück nur zu Schlafen und als Quelle für Isolierstoffen, lässt aber die Elektrik heil (bei mir). Aber er möchte immer an den Leitungen der Solarelemente einen Zugang zum Dach schaffen, und da muß ich so alle 2 Jahre mal wieder aufs Dach - er gibt halt nicht auf. Da sichere ich mich jetzt auch mit Gurt - besser ist besser....

Ich weiss ja jetzt nicht, wie hoch Deine Genauigkeitsanforderungen sind - aber musst Du da wirklich aufs mV genau messen?? gingen da nicht. auch fertige Module oder die Chipmodule (shields) wie es sie z.B. preiswert für den Arduino gibt. Wenn Du allerdings die Elektronik auch im Freien positionieren willst, ist der Temperatureinfluss zu berücksichtigen. Das erhöht die Anforderungen deutlich.

Grüsse

Hartwig



Gesamter Thread:

LTC1400 - solarkineu, 17.08.2023, 12:27 (Elektronik)
LTC1400 - Hartwig(R), 17.08.2023, 13:14
LTC1400 - solarkineu, 17.08.2023, 16:22
LTC1400 - simi7(R), 17.08.2023, 21:03
LTC1400 - Hartwig(R), 17.08.2023, 21:33
LTC1400 - matzi682015(R), 19.08.2023, 18:36
LTC1400 - Eierschale(R), 18.08.2023, 13:54
LTC1400 - solarkineu, 19.08.2023, 17:43
LTC1400 - Hartwig(R), 19.08.2023, 21:38
LTC1400 - simi7(R), 20.08.2023, 10:18
LTC1400 - solarkineu, 20.08.2023, 23:04
LTC1400 - simi7(R), 21.08.2023, 19:11
LTC1400 - bigdie(R), 22.08.2023, 06:04