Forum
[Lüfter-Speed] Verhältnis <> Volt zu Ampere > kein Defekt ? (Elektronik)
Servus Hajoo,
» Kombination:
» Netzteil: 6 Volt - 1,66 A
» Lüfter: 12 Volt - 0,14 A
» (Der Lüfter startet zuverlässig)
Diese Angaben sagen halt nichts über die Realisierbarkeit aus.
Hier ist auch das Datenblatt des Lüfters zu Rate zu ziehen.
Nur mal so als wichtigen Tip:
nicht umsonst geben die Hersteller der Lüfter (und aller anderen Komponenten) als Nennspannung zB 12V an.
Natürlich kann man versuchen, den Lüfter an einer niedrigeren Spannung zu betreiben. Aber gerade im Anlaufmoment handelt man sich eine massive Unsicherheit ein.
Die Lager werden über die Betriebszeit nicht besser, Staub, und andere Luftunreinheiten erzeugen mehr Reibung, die Lager laufen nach und nach ein was die Reibung insgesamt vergrößert. Also ist es nicht mehr gewährleistet, dass der Motor bei der niedrigeren Spannung überhaupt anläuft.
Um die Drehzahl eines Lüfters zu reduzieren (und damit auch die Lautstärke) eignet sich zB eine PWM-Steuerung besser oder gleich einen Lüfter mit Drehzahlsteuerung wählen.
Am leisesten/geräuschlos ist natürlich noch immer die passive Kühlung mit einem geeignet großen Kühlkörper - daher mein Hinweis auf eine Heatpipe.
Gruß
Ralf
» Mit 7,5 Volt ist mir der Lüfter zu laut, mit 6V höre ich ihn fast nicht
» Geht halt auf Kosten des Durchsatzes.
»
» Danke
» +
» Viele Grüße Hajooo
»
» »
» » weshalb wird es im Verstärker überhaupt so (zu) warm?
» »
» » Ich hoffe, dass Dir bewusst ist, dass die menschliche Hand ein ziemlich
» » schlechtes Thermometer ist.
» » Welcher Art ist Dein Receiver? Röhre, Transistor, Klasse A, B, C, D ?
» »
» » Am wenigsten Abwärme wird in gänzlich ausgeschaltetem Zustand erzeugt -
» » dürfte klar sein
. Diese Standby-Marotten sind ne
» Katastrophe.
» » Dir ist hoffentlich auch klar, dass diese kleinen Lüfter
» überproportional
» » großen Lärm erzeugen.
» » ICH würde auf einen 120mm 230V Lüfter mit temp.abhängigem Luftdurchsatz
» » zurück greifen und die Luft durch dem Amp hindurch pressen.
» » Zwei Lüfter symmetrisch unter dem Amp verbaut machen natürlich auch mehr
» » Luftdurchsatz. Aber uffbasse: die Luft muss rein und wieder raus - also
» » Lüftungsschlitze anpassen. Mit nem Nibbler kann man die Löcher
» » vergrößern.
» » Aber wie ich schon oben schrieb: erst mal rausbekommen WARUM und WIEVIEL
» » Wärme das Teil erzeugt.
» » Denn wenn die Handbremse angezogen ist, komme ich mit Vollgas auch vom
» » Fleck - aber das ist dann Scheisse für die Bremsen und den
» Spritverbrauch.
» »
» » Gruß
» » Ralf
» »
» » »
» » » ich möchte in meinen AV-Receiver mit einem Lüfter die Temperatur
» » » verringern.
» » »
» » » Diverse Netzteile und diverse Lüfter sind vorhanden.
» » »
» » » Derzeit habe ich folgende Konstellation:
» » »
» » » Netzteil: 9 Volt - 500 Milliampere
» » » -
» » » Lüfter: 12 Volt - 0,16 A
» » »
» » » Zunächst: Kann ich die Kombination so verbauen ?
» » »
» » » Meine laienhaften Erfahrungen sagen mir, daß wohl mit Verringerung der
» » Volt
» » » des Netzteils die Drehzahl sinkt
» » » oder bei Erhöhung entsprechend steigt.
» » »
» » » In wie weit spielen hier jetzt noch die (Milli)ampere des Netzteils
» und
» » die
» » » Ampere das Lüfters eine Rolle ?
» » »
» » » Und...
» » » Was müsste ich beachten, wenn ich ggf. mit einem Netzteil zwei Lüfter
» » » betreiben möchte ?
» » »
» » » Danke
» » » +
» » » Grüße Hajooo
Gesamter Thread:


















