Forum
Funktionsprüfung (Elektronik)
» » » » »
»
» » » »
» » » » Für mich ist das eine klassische Si-Diode.
» » »
» » » Ja, würde ich auch sagen. Aber das liegt wohl an der Einstellung des
» » Oszi
» » » ....
» »
» » Es handelt sich garantiert um eine Infrarot-LED!
»
» mag sein - das bestreite ich nicht, nur ist das in der Darstellung nicht
» klar zu entnehmen.
»
» Aber eigentlich ist es ja auch egal, eine LED war ja offenbar defekt. Wie
» Du siehst, führt die Darstellung des Testers zu unterschiedlichen
» Interpretationen (was nachvollziehbar ist).
Genauso sehe ich das auch. Dass der Komponententester nur eine "Schrotschussmethode" ist, das ist mir schon klar. Aber der Vergleich beider Kennlinien hat doch einen deutlichen Unterschied gezeigt, der den Defekt der ursprünglichen LED nachweist und bei der Ersatz-LED die korrekte Kennlinie einer funktionsfähigen (Si-)Diode.
» Genaue Aussagen sind eben ohne
» Kenntnis der Skalierung bzw aktueller Kalibrierung nicht möglich (damit
» meine ich Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom, evtl. auch mal eine
» Widerstandsgerade). So könnte man die tatsächliche Skalierung erfassen,
» nicht die, die die im Manual steht und vor 20 Jahren auch stimmte.
» Verlassen würde ich mich darauf aber nicht.
Tut mir leid, aber ich habe etwas Wesentliches versehentlich nicht angegeben!
Bedienungsanleitung:
1. "Komponententester
Testspannung: ca. 6Veff (Leerlauf)
Teststrom: ca. 5mAeff (Kurzschluß)"
2. "Die Schrägstellung des Striches ist ein Maß für den Widerstandswert. Damit lassen sich ohmische Widerstände zwischen 20Ω; und 4,7kΩ; testen."
3. "Kondensatoren werden im Bereich 0,1µF bis 1000µF angezeigt."
4. "Soweit das spannungsmäßig möglich ist, werden Vorwärts- und Rückwärts-Charakteristik dargestellt (z.B. bei einer Z-Diode unter 7V)."
5. "Eine Bestimmung von Halbleiter-Durchbruch- und Sperrspannung >7V ist nicht möglich."
Insgesamt muss man doch zugeben, dass meine Frage sehr gut von Hartmut beantwortet worden ist und zwar mit vielem zusätzlichen und hilfreichen Wissen für mich. Ich finde, dass dieses Forum richtig gut und lehrreich ist. Vielen Dank an Hartmut! Ohne ihn hätte mein Thema nicht zu einer Beteiligung anderer geführt, sodass die ganze Sache ins Rollen gekommen ist und ich sie auch spannend und unterhaltsam finde.
PS: Ich bin eben kein Elektronik- und Technikexperte (TE), sondern ein Elektroniknicht- und Techniknichtexperte (ENEUTNE)! Man muss schon in so einem Forum ein dickes Fell haben. Als Laie bekommt man schon gerne von den Fachleuten eine übergebraten!
Gesamter Thread:







